Eigentümer: Dachsanierung im Denkmalschutz in Göttingen

Das Dach dieses denkmalgeschützten Hauses in Göttingen wurde mit roten Solardachziegeln gedeckt (Foto: Stolberg Bedachungen)
Erfahrungen von Christian Retkowski, Eigentümer
Christian Retkowski kämpfte über drei Jahre für die Genehmigung seiner Solaranlage in Göttingen, die mit innovativen roten Solardachziegeln von Jacobi-Walther mit Autarq-Technologie realisiert wurde, um den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht zu werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Widerstände konnte sein Dach schließlich als Vorzeigeobjekt für nachhaltige Energienutzung in denkmalgeschützten Gebäuden anerkannt werden.

Neudecken des Daches mit roten Solardachziegeln mit Technologie von Autarq. (Foto: Stolberg Bedachungen)
„Als ich dann den Prototyp der ersten rot-roten Solardachziegel aus meinem Rollkoffer zauberte, bröckelte die Ablehnung, und man zeigte höflich distanziert Bereitschaft, meinen Antrag noch mal zu prüfen.“

Das Ergebnis: 634 Solardachziegel verteilen sich auf sechs der acht Dachflächen. Weil die Ziegel die historische Stadtansicht bewahren, durften sie auch zur Straßenseite hin verlegt werden. Aufdachmodule sind weiterhin untersagt. (Foto: Stolberg Bedachungen)
„Im Nachhinein bin ich der Stadt dankbar, dass sie mich ausgebremst hat. Ohne ihr anfängliches Veto hätte es diese Lösung nicht gegeben.“