KfW-Förderung PV: Die Chance für dein Solarprojekt!

Dachsanierung mit Solardachziegeln in München. Wer ein Gebäude saniert, kann bestimmte KfW -Förderungen für PV in Anspruch nehmen (Foto: Franz Kimmel)

Strom aus erneuerbaren Energien selbst zu erzeugen, ist längst mehr als ein Trend: Die Anzahl an Solarlösungen auf deutschen Dächern und Fassaden steigt kontinuierlich. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet als öffentliche Bank verschiedene Förderprogramme für die Energiewende im Bereich Photovoltaik an. Welche KfW-Förderung PV ist für welche Lösung sinnvoll?

KfW-Förderung Photovoltaik: Das Wichtigste kurz gefasst

  • Fokus der Förderungen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt für verschiedene energetische Sanierungen Zuschüsse und zinsgünstige Kredite.
  • Photovoltaik-Förderung: Mit einem KfW-Zuschuss für Photovoltaik sinkt das Investitionsvolumen aus Eigenmitteln. Zuschüsse und ein KfW-Kredit für Photovoltaik mit Zinssätzen, die geringer ausfallen als im Markt üblich, machen die Investition in Solar für eine breite Anwendergruppe interessanter.
  • Anwendung: Eine KfW-Förderung PV lässt sich unter anderem für neue Anlagen sowie für Erweiterungen beantragen.
  • Zeitplanung: Um in den Genuss einer KfW-Solarförderung zu kommen, ist der Antrag stets vor Beginn der Baumaßnahmen zu stellen.
  • Finanzquelle: Eine KfW-Förderung für PV-Anlagen stammt aus Bundesmitteln – aus Steuereinnahmen und Eigenmitteln wie Zinseinnahmen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau – Funktion und Förderungen

Zoomen

Die Zentrale der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt (Foto: KfW)

Viele Menschen möchten Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen, sei es mit einer Photovoltaik-Dachanlage, dem eigenen Balkonkraftwerk oder neueren Varianten, wie Solardachziegeln. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Sitz in Frankfurt am Main bietet als staatliche Bank Förderprogramme für die Energiewende im Bereich Photovoltaik an. Anträge können Privatpersonen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen stellen.

Balkonkraftwerke machen den Einstieg in die Welt des Solarstroms leicht – so funktionieren sie

Die Geschichte der KfW ist eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland verknüpft. Seit ihrer Gründung hat die KfW den gesetzlichen Auftrag, zukunftsweisende Ideen in Deutschland, Europa und der Welt voranzutreiben. Die KfW unterstützt unter anderem Maßnahmen zur Förderung von Umweltschutz, Energieeffizienz, Existenzgründungen, Wohnungsbau, Bildung, Infrastruktur und internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Die Fördermittel für Kredite und Zuschüsse der KfW stammen aus Bundesmitteln. Steuereinnahmen werden als Haushaltsmittel für die Förderung der erneuerbaren Energien und den Umweltschutz direkt der KfW zugewiesen. Zusätzlich greift die KfW auf eigene Mittel zu, die sie als Bank erwirtschaftet: Diese umfassen unter anderem Zinseinnahmen aus Darlehen, Kapitalmarkt-Emissionen von Anleihen und Bonds und andere Finanzierungen.

Zoomen

Wie bei einem Vogelschwarm, der sich über den Himmel verteilt, wird auch das Risiko weit gestreut: Die weltweite Emission von “Green Bonds” in verschiedenen Währungen ermöglicht es der KfW, die Energiewende zu finanzieren (Foto: garten-gg, Pixabay)

Lohnt sich eine KfW Förderung Photovoltaik 2024 überhaupt noch

Warum ist eine KfW-Förderung für Solar lukrativ – und sind die Zinssätze wirklich niedriger? Wer sich die verschiedenen KfW-Solarförderungen anschaut, findet mitunter hohe Zinssätze. „Wir können uns als staatliche Bank günstiger refinanzieren als die anderen Banken“, erklärt KfW-Pressesprecher Wolfram Schweickhardt. In der Folge bietet ein KfW-Kredit für Solaranlagen und andere energetische Sanierungen oftmals niedrigere Zinsen, tilgungsfreie Anfangsjahre oder Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müsse. „Wir sind Partner der anderen Banken, bei denen immer zuerst der Förderantrag gestellt werden muss. Die Banken haben rechtlich eine Werbefreiheit“, konstatiert Schweickhardt.

Solaranlage: Sie kann beides produzieren – Wärme und Strom

Aber: Nicht immer ist eine Photovoltaik-Förderung mit KfW-Mitteln die günstigste Lösung. Ein Blick auf die verschiedenen Konditionen zeigt: Der Zinssatz ist zum Teil hoch, unter Umständen gewähren Kreditinstitute vorteilhaftere Bedingungen. Dafür profitieren Bezieher einer KfW-Förderung PV oftmals von einer anfänglichen Tilgungsfreiheit: Dann werden nur Zinsen fällig, die je nach Förderungsart auch sehr niedrig sein können. Das schont das Budget in den ersten Jahren nach der Anschaffung einer Solarlösung – und spielt somit vielen Immobilienbesitzer:innen in die Hände. Zu beachten ist jedoch auch: Je länger die tilgungsfreie Phase andauert, desto höher wird die Belastung in späteren Jahren.

Somit ist es grundsätzlich ratsam, sich zuerst bei der Hausbank nach konkreten Finanzierungsoptionen für die Energiewende zu informieren. Manche bieten günstigere Kredite als die KfW, sodass die finanzielle Belastung inklusive Tilgung über die gesamte Laufzeit hinweg moderater ausfallen kann.

Energiewende: Was bedeutet sie, wo stehen wir und was kannst du dazu beitragen?

Zoomen

Welche Solardachlösung darf es sein?  – Dieses Dach wurde mit Solardachziegeln von Autarq gedeckt. Viele PV-Lösungen rund ums Einfamilienhaus werden von der KfW mit diversen Krediten und durch andere Förderprogramme des Bundes oder der Länder gefördert (Foto: Autarq)

Übersicht: KFW Förderung Photovoltaik 2024

Für die Photovoltaik-Finanzierung mit KfW-Zuschüssen gibt es verschiedene Programme, sowohl in Form von Zuschüssen als auch in Krediten. In den meisten Fällen ist eine Kombination mehrerer Programme erlaubt. Welche Kombinationen genau möglich sind, beschreibt die KfW im jeweiligen Merkblatt eines Programms. Wie hoch ist die KfW-Förderung für Photovoltaik und welche Programme sind für die KfW-Förderung PV gedacht?

Förderkredit für Strom und Wärme: KfW-Kredit Nr. 270 Erneuerbare Energien – Standard

Wie wird gefördert?

Es winkt unter anderem für eine PV-Anlage ein KfW-Kredit ab 5,21 Prozent effektivem Jahreszins (Stand August 2024). Wichtig: Der Zinssatz orientiert sich am Kapitalmarkt und wird regelmäßig angepasst.

Was wird gefördert?

Diese KfW-Förderung für Photovoltaik auf privaten und gewerblichen Immobilien umfasst einen zinsgünstigen Kredit. Er ist für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme wie PV- und Solarthermie-Anlagen, sowie für Netze und Batteriespeicher abrufbar.

  • Damit gilt der Kredit der KfW für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Fassaden sowie für Freiflächenanlagen.
  • Gefördert werden außerdem PV-Batteriespeicher und die Erweiterung bestehender PV-Anlagen.
  • Darüber hinaus lässt sich der Kredit 270 für Wind- und Biogasanlagen, Wärme- und Kältenetze verwenden – Anwendungsfälle, die in der Regel die Industrie interessieren.

Gut zu wissen: Die KfW fördert die komplette Installation der Solaranlage, samt Projektierung und Einbau. Es ist außerdem möglich, mit einem KfW-Kredit eine gebrauchte PV-Anlage zu modernisieren, um die Leistung zu erhöhen. Selbst bereits ans Netz angeschlossene Solaranlagen, die noch nicht länger als ein Jahr Strom einspeisen, können gefördert werden, um sie auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Neu in die KfW-Förderung für PV-Anlagen hinzugekommen sind jetzt die Batteriespeicher, die einen Eigenverbrauch erst nachhaltig effizient machen.

Wer kann die KfW-Förderung beantragen?

Diese KfW-Förderung für Photovoltaik steht Privatpersonen, nationalen und internationalen Unternehmen sowie Freiberuflern und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Privatleute müssen allerdings zumindest einen Teil des Stroms ins öffentliche Netz einspeisen (Teileinspeisung).

Gut zu wissen: Die KfW-Finanzierung für Photovoltaik und Co. ist auch für Vorhaben im Ausland abrufbar. Das gilt allerdings nur für Unternehmen und nur dann, wenn diese ausländische Tochtergesellschaften oder Joint Ventures betreiben. Freiberufler müssen ihre Tätigkeit in Deutschland ausüben.

Weitere Informationen

KfW-Kredit Nr. 270 
 

Kredit für Wohngebäude: KfW-Kredit Nr. 261

Wie wird gefördert?

Wer energetisch sanieren oder eine entsprechende Immobilie erwerben möchte, kann einen Kredit zu 1,93 Prozent effektivem Jahreszins (Stand August 2024) abrufen. Auch hier gilt: Der Zinssatz kann sich ändern, denn er orientiert sich an den Kapitalmärkten.

Was wird gefördert?

Zwar lässt sich der KfW-Kredit für Photovoltaik nicht direkt nutzen, kann jedoch das Budget bei einer energetischen Sanierung erhöhen. Gefördert werden …

  • sämtliche Maßnahmen, die eine Immobilie mindestens zum Effizienzhaus der Stufe 85 machen. 
  • Dazu zählen unter anderem auch eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung und die Unterstützung der Heizleistung – sprich, eine Solarthermie-Lösung.
  • Die im Vorfeld notwendige Planung und Baubegleitung kann ebenfalls bezuschusst werden, sofern sie von einer zertifizierten Energieberatung durchgeführt wird.
  • Die KfW-Förderung PV lässt sich außerdem für den Kauf eines Effizienzhauses einsetzen.

Wer kann die KfW-Förderung beantragen?

Bei der energetischen Sanierung unterstützt die KfW Privatleute, Wohnungseigentümergemeinschaften und Wohnungsbaugenossenschaften, Unternehmen, Freiberufler, soziale Organisationen, Vereine, Kammern und Verbände.

Weitere Informationen 

KfW-Kredit Nr. 261 
 

Heizungsförderung für Privatpersonen in Wohngebäuden: KfW-Zuschuss Nr. 458

Wie wird gefördert?

Mit bis zu 70 Prozent Zuschuss beteiligt sich die KfW an einer neuen nachhaltigen Heizungsanlage. Die Voraussetzung ist, dass die gewählte Lösung förderfähig ist.

Was wird gefördert?

Auch mit diesem Zuschuss kann keine PV Anlage mit KfW-Geldern gekauft werden – wohl aber eine Solarthermie-Lösung. Der Zuschuss 458 gilt für den Kauf und die Montage von …

  • solarthermischen Anlagen
  • Heizungen mit Biomasse-Antrieb
  • Wärmepumpenanlagen
  • Wasser- und Brennstoffzellenheizungen

Auch für den Anschluss an das bestehende Netz und die Fachplanung und Baubegleitung gilt der KfW-Zuschuss. Eine Voraussetzung für die Gewährleistung des Zuschusses ist eine Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes nach den Maßnahmen. Es muss sich außerdem um eine Bestandsimmobilie handeln, die mindestens fünf Jahre alt ist.

Wer kann die KfW Förderung beantragen?

Die Beteiligung können Wohnungseingetümer:innen sowie Wohnungseigentümergemeinschaften mit Wohnsitz in Deutschland beantragen.

Aufgepasst: Solarspeicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil und sorgen dafür, dass die Kosten einer PV-Anlage sich schneller amortisieren. Eine KfW-Batteriespeicher-Förderung gibt es aktuell jedoch nicht mehr. Bis vor Kurzem ließen sich über den “Kredit Nr. 275 Erneuerbare Energien – Speicher” Mittel für den Kauf und die Inbetriebnahme von Batteriespeichern abrufen. Es ist aktuell nicht bekannt, ob diese KfW Förderung für PV-Speicher wieder ins Programm genommen wird.

Ist ein Photovoltaik-Speicher sinnvoll? 

Weitere Informationen

KfW-Zuschuss Nr. 458 
KfW-Kredit Nr. 275

Anleitung: Wie KfW-Förderung beantragen?

Wer Solar auf dem Hausdach oder der Fassade installieren möchte, braucht das meist nicht vollständig aus eigener Kasse zu zahlen. So stellt sich die Frage: Wie und wo Förderung für Photovoltaik beantragen? Der Weg, die KfW für Photovoltaik mit zahlen zu lassen, ist einfach:

  • Eine KfW-Förderung PV ist stets bei der Hausbank zu beantragen.
  • Zur Vorbereitung empfiehlt sich der KfW-Förderassistent. Wichtig: Dieser Antrag ist nur vorläufig und dient als Hilfe bei den Bankgesprächen. Es findet keine wirkliche Kalkulation statt.
  • Vor Beantragung empfiehlt es sich, weitere Kredite oder Zuschüsse zu prüfen. 
  • Wer ein KfW-Darlehen für Photovoltaik in Anspruch nehmen möchte, kann sich nach der Entscheidung bequem zurücklehnen: Die Hausbank übernimmt sämtliche Formalitäten.
  • Nach Einreichung der Unterlagen über die Hausbank prüft die Kreditanstalt für Wiederaufbau diese und entscheidet darüber, ob eine KfW-Förderung die Solaranlage in der Anschaffung günstiger machen kann.
  • Der eigentliche Kreditvertrag wird dann wiederum mit der Hausbank abgeschlossen.
  • In der Regel erreicht die Kreditsumme die Antragsstellenden am 1. Werktag des jeweiligen Folgemonats – und das PV-Projekt kann starten.

Bei der Antragstellung können neben Bank- auch Energieberater:innen helfen. Auch hierfür gibt es zum Teil Zuschüsse von staatlichen Stellen, wie zum Beispiel dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die für Sanierungen an Häusern eine Vor-Ort-Beratung inklusive individuellem Sanierungsfahrplan anbietet.

Zoomen

Wallbox als smarte Tankstelle: Solarenergie im Haus für die Zukunft mitplanen. Mit Solardach-Lösungen mit Energiespeicher lassen sich die extra Kilowattstunden für das Elektrofahrzeug vorplanen (Foto: dcbel via Unsplash)

Wie und wann erfolgt die Rückzahlung?

Abhängig von der Art der KfW-Förderung PV beginnt früher oder später die Tilgungsphase. Generell gilt: Die Mindestlaufzeit eines KfW-Kredits beträgt in der Regel zwei Jahre, die maximale Laufzeit 30 Jahre. Mit diesen Konditionen ist zu rechnen:

  • Bis zu 5 Jahre bei höchstens 1 Tilgungsfreijahr und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit.
     
  • Bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit. 
     
  • Bis zu 15 Jahre bei höchstens 3 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit.
     
  • Bis zu 20 Jahre bei höchstens 3 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre oder für die gesamte Kreditlaufzeit.
     

Bis zu 30 Jahre bei höchstens 5 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre. Während der tilgungsfreien Jahre müssen lediglich die Zinsen auf die ausgezahlten Kreditbeträge zurückbezahlt werden. Danach wird der Kredit vierteljährlich in gleich hohen Raten getilgt. Sollte aus außerplanmäßigen Gründen vorher ein Betrag des Kredits getilgt werden, muss eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlt werden.

Weitere Photovoltaik-Förderungen

Wer fördert meine Photovoltaik-Lösung? Welche bundesweiten Förderungen gibt es? Welche Förderungen bietet meine Stadt oder mein Bundesland? In der Kategorie „Solarförderung“ findest du umfassende Informationen, Hilfestellungen, Tipps und viele weiterführende Links zu den verschiedenen Förderprogrammen.

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp