Förderung von Photovoltaik in Sachsen-Anhalt 2024: Das solltest du vor Anschaffung einer PV-Lösung wissen
Auch Sachsen-Anhalt treibt die Förderung von Photovoltaik voran - Blick auf die Landeshauptstadt Magdeburg an der Elbe (Foto: TillVoigt, Pixabay)
97 Maßnahmen für den Klimaschutz sollen auch der Förderung von Photovoltaik in Sachsen-Anhalt in 2024 dienen. Das betonte Umwelt- und Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann im Juni 2023. Nach dem Auslaufen des Programms „Sachsen-Anhalt SPEICHERT“ werden derzeit noch Unternehmen mit dem Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN“ bei Solar-Investitionen unterstützt.
Photovoltaik-Förderung in Sachsen-Anhalt 2024: Das Wichtigste kurz gefasst
Wer in Sachsen-Anhalt Solar-Investitionen plant, muss derzeit mit den Fördermöglichkeiten des Bundes vorliebnehmen.
KfW-Bank und BAFA bieten nach wie vor Programme, mit denen Zuschüsse zu Photovoltaik möglich sind.
Dass sich eine PV-Anlage auf dem privaten Dach rechnet, zeigen unsere Zahlen.
Auch für den Heizungstausch, Solarthermie und die Dachsanierung gibt es Förderungen, die Bauherr:innen im Zusammenhang mit Photovoltaik interessant sind.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis neue Fördergelder in Sachsen-Anhalt für Photovoltaik bereitgestellt werden.
Förderung von Photovoltaik in Sachsen-Anhalt 2024: Ziele
Im März 2023 zählte Sachsen-Anhalt mehr als 52.000 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.755 Megawatt (MW). Damit liegt das Land im bundesdeutschen Vergleich auf Rang sechs – Tendenz steigend. Aktuell entstehen vor allem auf Freiflächen zahlreiche neue PV-Anlagen in Sachsen-Anhalt. Förderungen könnten den Ausbau beschleunigen, auch was die Installation von Solarpaneelen oder Solardachziegeln auf Wohn- und Geschäftsgebäuden angeht.
Trotz Auslaufen der Landesförderung hat Sachsen-Anhalt die Photovoltaik-Ziele des Bundes in den vergangenen Jahren erreicht oder überschritten. Umwelt- und Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann plant, die Installation von Solarelementen auf denkmalgeschützten Gebäuden zu erleichtern. Um die historische Optik zu bewahren, bieten sich für solche Häuser Solardachziegel als Lösung an. Zurzeit klärt das Land Details zu den Genehmigungsverfahren mit den beteiligten Ministerien und weiteren Institutionen.
Der Zukunfts- und Klimaschutzkongress Sachsen-Anhalt verabschiedete im Juni 2023 einen Aktionsplan mit 97 Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Seine fünf Handlungsfelder umfassen:
- Energie
- Gebäude
- Mobilität und Verkehr
- Wirtschaft und Industrie
- Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung
Prof. Dr. Armin Willingmann ist sich sicher: „Der Aktionsplan wird der Klimaschutzpolitik des Landes in den kommenden Jahren Impulse geben und ihr Schub verleihen.“ Voraussetzung sei eine Prüfung der Maßnahmen und deren Finanzierungen. Allein 38,5 Millionen Euro will das Umweltministerium 2024 in klimarelevante Maßnahmen investieren und langfristig einen Klimaschutzfonds für Sachsen-Anhalt anstoßen. Auch die Einführung eines Klimaschutzgesetzes auf Landesebene ist im Gespräch. Derzeit sind noch keine Fördermaßnahmen des Landes für erneuerbare Energien geplant.
Welche Photovoltaik-Förderungen in Sachsen-Anhalt aktuell abrufbar sind und mehr Hintergrundinformationen zu den Zuschüssen erfährst du in diesem Beitrag.
Photovoltaik-Förderung in Sachsen-Anhalt 2024: PV-Lösungen und ihre Kosten
Nicht nur die kommende bundesweite Solardachpflicht sorgt in Sachsen-Anhalt für einen Boom bei PV-Anlagen. Längst hat sich herumgesprochen, dass die Ersparnis bei den Energiekosten die Solar-Investitionen schnell wieder wettmacht. Dazu braucht es nicht einmal landeseigene oder kommunale Förderprogramme, wie unsere Beispielrechnung zeigt. Dank Bundesförderung und Stromkosteneinsparung rechnen sich die Kosten trotzdem.
Bei den meisten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) handelt es sich um sogenannte Aufdachanlagen, die auf dem eingedeckten Dach aufsitzen. Sie lassen sich also nachträglich installieren, wenn die Dachstatik und der Denkmalschutz es zulassen. Immer mehr Architekt:innen, Bauherr:innen und Dachhandwerksbetriebe entscheiden sich für die Integration der Solarlösung in den Dachbelag, z. B. für Solardachziegel. Die Gründe: Solardachziegel bilden eine glatte, ästhetisch ansprechende Dachfläche, sind technologisch hochwertig und ohne Leistungselektronik sehr einfach, sogar bis an Dachfenster und Brandwände heran verlegbar. Sie passen auf jedes Dach und erfüllen auch die Auflagen des Denkmalschutzes.
Wie sich die Kosten für eine PV-Lösung zusammensetzen
Die Kosten für Aufdachanlagen setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen:
- Photovoltaikanlage inklusive Installation, Anschluss und Anpassung der häuslichen Stromverteilung durch Fachleute
- Unterkonstruktion der Anlage
- Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
- Kabel
- Stromspeicher (optional)
- Wallbox (optional)
Im laufenden Betrieb fallen weitere Kosten für Versicherung, Wartung, Reinigung und Reparaturen an. Das sind jährlich rund 1,5 Prozent der Anschaffungskosten für die PV-Anlage.
Die Anlagenpreise fallen unterschiedlich aus und lassen sich nur schwer vergleichen. So sind in Komplettpaketen bereits alle Kosten inklusive Installation inbegriffen, die sich bei anderen Anlagen noch hinzuaddieren. Außerdem muss sich die Leistung (und Größe) der Anlage an der Zahl der im Haushalt lebenden Personen orientieren. Es gibt verschiedene Techniken, wobei besonders leistungsfähige Solarzellen und Solardachziegel einen höheren Preis haben. Und auch die Installationskosten unterscheiden sich je nach Dach- und Anlagenart. Einen großen Posten bei der Planung stellen die Handwerkerlöhne dar, die regional verschieden sind. Hier lohnt sich ein Vergleich immer, sowohl was die Leistungen als auch die Preise angeht. Dafür betrachtet man am besten einen der folgenden Werte der PV-Anlage:
- Preis pro Kilowatt Leistung (kWp) – Hersteller und Verbraucherzentralen geben eine Spanne zwischen 1.400 bis 2.400 Euro pro kWp für klassische Aufdachanlagen an
- Preis pro Quadratmeter (m²) Anlagenfläche
- Preis pro Kilowattstunde (kWh) Leistung, die die Anlage erbringt
Mithilfe des Preises pro kWh lassen sich die Gesamtkosten am besten vergleichen. Mehrere Bundesländer geben Interessierten mit Solarkatastern Hilfsmittel an die Hand, um die Eignung von Häusern für eine PV-Anlage zu prüfen und die auf Eigentümer zukommenden Kosten zu evaluieren.
Die meisten wünschen sich eine PV-Lösung, die den Haushalt unabhängig von externen Stromquellen macht. Wenn die Kosten dafür zu hoch sind oder das Dach sich nicht für eine so große Anlage eignet, tut es oft schon eine kleinere, die einen Großteil des Bedarfs deckt.
Beispielrechnung für die Kosten einer PV-Lösung
Aus unserer Beispielrechnung - siehe „Solaranlage: Diese Kosten kommen auf dich zu“ – lässt sich ersehen, dass sich eine Aufdachanlage inklusive Dachsanierung bei den aktuellen Strompreisen von knapp 50 Cent pro kWh in jedem Fall lohnt. Bei einer angenommenen Lebensdauer von 25 Jahren ergeben sich für das Beispielhaus mit den Zahlen aus 2023 folgende Kosten:
Kosten für | Aufdachanlage mit 16.260 kWh/Jahr | Aufdachanlage mit 5.417 kWh/Jahr | Solardachziegel mit 15.280 kWh/Jahr |
Dacheindeckung | 7.200 Euro | 7.200 Euro | Im Preis für die Solarmodule enthalten |
Solarmodule | 31.000 Euro | 12.500 Euro | 67.500 Euro |
Photovoltaik-Batteriespeicher | 18 kWh: 21.600 Euro | 7 kWh: 8.400 Euro | 17.000 Euro |
Laufende Kosten inklusive Versicherung | 11.600 Euro | 4.690 Euro | 2.500 Euro |
Gesamtkosten | 71.400 Euro | 32.790 Euro | 87.000 Euro |
Preis pro kWh ohne Einspeisevergütung inklusive Eigenverbrauch | 17,57 Cent | 24,21 Cent | 22,77 Cent |
Preis pro kWh mit Einspeisevergütung abzüglich Eigenverbrauch | 12,30 Cent | 22,37 Cent | 17,63 Cent |
Künftig senken neue oder wieder aufgelegte landeseigene Fördermittel hoffentlich die Kosten für private PV-Lösungen in Sachsen-Anhalt noch weiter. Aber auch so amortisieren sich Investitionen in Aufdachanlagen oder Solardachziegel.
Förderung für Photovoltaik in Sachsen-Anhalt 2024: bundesweite Maßnahmen
Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht, dank denen du in den Genuss einer Förderung von Photovoltaik in Sachsen-Anhalt und allen weiteren Ländern kommen kannst.
Ein zinsgünstiges Darlehen ab 5,21 Prozent bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) im Rahmen des Kredits 270. Die Konditionen gelten für die Installation und die Inbetriebnahme von Anlagen für die Strom- und/oder Wärmeerzeugung sowie für Speicher und Netze. Gefördert werden sowohl Aufdach- und Fassadenelemente wie Solarpaneele und Solardachziegel sowie Batteriespeicher. Weitere Leistungen für energetische Sanierungen hat die KfW unter diesem Link zusammengefasst.
Seit Januar 2023 gilt mit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine neue EEG-Einspeisevergütung für jede Kilowattstunde (kWh) Strom, die du von deiner Photovoltaik-Anlage ins öffentliche Netz einspeist. Das verbessert die Finanzplanung für Photovoltaik-Installationen. Zwischen 1. Februar und 31. Juli 2024 in Betrieb genommene Anlagen erhalten.
Anlagenteile | Feste Einspeisevergütung bei Teileinspeisung | Feste Einspeisevergütung bei Volleinspeisung |
Bis 10 kWp | 8,11Cent/kWh | 12,86 Cent/kWh |
10 bis 20 kWp | 7,57 Cent/kWh | 11,83 Cent/kWh |
20 bis 40 kWp | 7,30 Cent/kWh | 11,31 Cent/kWh |
40 bis 50 kWp | 6,99 Cent/kWh | 11,20 Cent/kWh |
50 bis 100 kWp | 6,36 Cent/kWh | 11,00 Cent/kWh |
Beim Kauf und der Installation einer Photovoltaik-Anlage Steuern sparen - die Aussetzung der Umsatzsteuer für die Anschaffung von ganzen Anlagen, Speichermodulen sowie etlichen weiteren Komponenten macht's möglich. Du sparst beim Kauf und bei der Montage durch einen Fachbetrieb 19 Prozent. Für aus Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern plus Nebengebäuden bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt (kW) erzielte Einnahmen – etwa aus der EEG-Einspeisevergütung des Bundes – entfällt zudem die Einkommensteuer.
Mehr zum Thema findest du im Magazinartikel PV-Anlage Steuer.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sieht für eine Dachsanierung Förderungen vor, die auch eine PV-Anlage umfassen können. Die Mittel werden für Neu- und Bestandsgebäude gewährt. Die Förderhöhe hängt von der Art und Größe der Anlage ab. Darüber hinaus stehen Zuschüsse für die Förderung von Heizungen bereit, darunter Biomasse- und Wärmepumpenanlagen sowie Wärmenetze. Das BAFA stellt in der Förderübersicht Solarthermie alle Zuschüsse und die Bedingungen für die Vergabe vor.
Photovoltaik-Anlagen auf Dächern treiben den Ausbau von nachhaltigen Energien voran (Foto: P-association, Pixabay)
Förderungen für Photovoltaik in Sachsen-Anhalt 2024: Maßnahmen des Landes
„Sachsen-Anhalt SPEICHERT“, so lautete der Name der Photovoltaik-Förderung, die Sachsen-Anhalt im letzten Jahr eingestellt hat, weil die Anfang 2023 beschlossenen Steuererleichterungen des Bundes, für Photovoltaikanlagen sonst zu einer Doppelförderung führen würden. Das Programm sah vor allem eine Förderung von Stromspeichern für in Sachsen-Anhalt neu errichtete Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen vor. Gelder flossen sowohl für die Beschaffung als auch für die Montage. Das Fördervolumen betrug rund 2 Millionen Euro; pro bewilligtem Antrag zahlte das Land im Durchschnitt 3.268 Euro.
Zuschüsse zur energieeffizienten Modernisierung von Wohnraum und in diesem Zusammenhang einer Solarthermie-Anlage sind über das Programm „Sachsen-Anhalt MODERN“ möglich.
Derzeit bietet Sachsen-Anhalt keine landesweite Photovoltaik-Förderung an. Allerdings prüft das Land, ob eine weitere Solar-Förderung in Sachsen-Anhalt Mieter:innen und Unternehmen entlasten kann.
Auch wenn es derzeit keine landesweite Förderung von Photovoltaik in Sachsen-Anhalt gibt, sind für den Ausbau erneuerbarer Energien Zuschüsse erhältlich – auch als Alternative oder zusätzlich zu den Bundesförderungen. So bieten einige Städte und Gemeinden eigene Programme an, und auch regionale Energieanbieter gewähren Förderungen für Photovoltaikanlagen auf Sachsen-Anhalts Dächern, Fassaden oder Balkonen sowie Wallbox-Förderungen oder eine Förderung der Heizung.
Förderung von Photovoltaik-Beratungsleistungen 2024
Lohnt sich für deine Immobilie eine Dachsanierung? Gibt es Förderungen für Balkonkraftwerke? Wie kannst du dein Eigenheim oder deine Mietwohnung energetisch sanieren? Diese und weitere Fragen zu erneuerbaren Energien beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima wurden für diesen Zweck Gelder bereitgestellt. Die geförderten Beratungen finden in den örtlichen Beratungsstellen, online oder telefonisch statt. Das BAFA fügt weitere Mittel hinzu. Im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude kannst du dich über Themen wie Photovoltaik- und Solarthermie-Förderung in Sachsen-Anhalt informieren. Zuschüsse zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) gibt es dort ebenfalls. Die Voraussetzung ist eine Abwicklung der geförderten Beratung über Energieberater:innen. Die Anmeldung dafür erfolgt über das Onlineportal des BAFA.
Photovoltaik-Förderung der Stadt Magdeburg
Eine städtische Photovoltaik-Förderung für Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt ist derzeit nicht abrufbar. Ob es in Zukunft entsprechende Programme geben wird, steht ebenfalls nicht fest. Interessent:innen erhalten lediglich Bundesmittel. Interessierst du dich für eine Solaranlage auf dem Dach, der Fassade oder für ein Mini-Balkonkraftwerk, kannst du im Solarkataster der Stadt Magdeburg herausfinden, ob dein Standort dafür geeignet ist.
Photovoltaik-Förderung der Stadt Halle an der Saale
Auch Halle an der Saale hält sich aktuell mit Förderungen für Photovoltaik auf Sachsen-Anhalts Dächern, Fassaden oder Freiflächen zurück. Ein Solarkataster bietet die einwohnerstärkste Stadt des Bundeslandes ebenfalls nicht an. Informationen über die Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb hat die Stadt zusammengefasst. Eine Förderung von Solaranlagen ermöglichen manche lokale Energieanbieter wie der Energiedienstleister EVH GmbH.
Photovoltaik-Förderung der Stadt Dessau-Roßlau
Dessau-Roßlau macht es Magdeburg und Halle an der Saale nach: Mit einer Photovoltaik-Förderung ist zurzeit nicht zu rechnen. Auf der Website der Stadt kannst du ersehen, ob und wann du dir den Kauf und die Installation einer Lösung bezuschussen lassen kannst. Beratungen, eine Finanzierung und weitere Services rund um Sonnenenergieanlagen bieten die Stadtwerke Dessau-Roßlau an.
Förderungen von Wallboxen in Sachsen-Anhalt 2024
Stand März 2023 gab es 1.374 öffentlich zugängliche E-Ladestationen in Sachsen-Anhalt. Die Zahl soll noch wachsen, sodass alle Nutzer:innen eines Elektrofahrzeugs innerhalb von 15 Minuten den nächsten Ladepunkt erreichen. Ob das zukünftig auch für private Wallboxen gilt, ist noch offen.
Bei einer Wallbox handelt es sich um ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das du platzsparend an der Wand montieren kannst. Koppelst du deine Photovoltaikanlage mit einer Wallbox, nutzt du deinen Solarstrom für Elektroautos optimal aus.
Förderungen von Wallboxen machen den Umstieg auf E-Mobilität einfacher und günstiger. Das Land Sachsen-Anhalt hat allerdings zurzeit kein solches Programm. Das gilt auch für die größten Städte. Bis zum 31. Januar 2024 gab es erneut die Möglichkeit, das landeseigene Ladeinfrastrukturprogramm zur Finanzierung von öffentlichen Normal- und Schnellladepunkten in Anspruch zu nehmen.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau hat mehr Informationen zur Förderung öffentlicher Ladesäulen zusammengestellt.
Förderung der Heizung in Sachsen-Anhalt 2024
Eine neue Heizungsanlage arbeitet effizienter und kann mit nachhaltigen Energien betrieben werden. Die energetische Sanierung lässt sich über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bezuschussen. Die Förderung der Heizung gilt für Privatpersonen, private sowie gewerbliche Vermieter:innen und Wohnungsunternehmen. Bewilligt wird ein Annuitätendarlehen (ein Kredit mit gleichbleibenden Raten) bis zur vollen Höhe der Aufwendungen und einer maximalen Summe von 50.000 Euro je Wohneinheit. Das Darlehen darf nicht weniger als 10.000 Euro betragen.
Den Einbau einer neuen Heizungsanlage mit nachhaltiger Technik oder die Sanierung der Heizung fördert auch der Staat. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude und umfasst Fachplanung und Baubegleitung. Je nach Art der Maßnahme erhältst du bis zu 50 Prozent der Kosten zurück.
Einen Fördermittelservice zum Heizungstausch bietet der Energieversorger EVH den Bürger:innen von Halle (Saale).
Nadia Hamdan, Kathrin Brückmann - zuletzt aktualisiert am 16.04.2024