Photovoltaik-Förderung Schleswig-Holstein 2025: Das solltest du vor Anschaffung einer PV-Lösung wissen
Sonnenaufgang in Schleswig Holstein: Wer die Sonne zur Energieerzeugung nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz (Foto: FotoArt-Treu via Pixabay)
Mit verschiedenen Maßnahmen werden Privatpersonen dabei unterstützt, die Klimawende in Deutschlands nördlichstem Bundesland voranzutreiben. Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt, sah es als ersten wichtigen Schritt, die fossile Abhängigkeit der Haushalte zu minimieren.
Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein 2025: Das Wichtigste kurz gefasst
Aufgrund der unsicheren Haushaltslage musste Schleswig-Holstein seine Programme zur PV-Anlagenförderung (PV, Photovoltaik) einstellen.
Der Fokus der Landesregierung liegt derzeit auf Programmen zur Förderung der Wärmewende.
Neben kommunalen Fördertöpfen und Initiativen finden Interessierte weiterhin Fördermittel des Bundes für Photovoltaik.
Die erste Adresse für die Förderung von Solar-Investitionen ist auch 2025 die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Mit Initiativen wie dem Klimabonus gehen einige Gemeinden Schleswig-Holsteins kreative Wege, die auch die Wirtschaft mit ins Boot holen.
Photovoltaik-Förderung Schleswig Holstein 2025: Ziele
Die Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein kam durch das Karlsruher Urteil – gegen eine Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung aus Corona-Mitteln – zu einem jähen Stillstand. Minister Goldschmidt rät derzeit von der Wiederauflage der Solarförderung ab, da die Energiekosten deutlich gesunken seien und der Haushalt gesichert werden müsse. Zudem belaste der notwendige Umstieg auf klimaneutrale Wärmeversorgung Kommunen und Privathaushalte. „Daher haben wir uns als Landesregierung entschieden, die freiwerdenden Mittel für die Wärmewende zur Verfügung zu stellen“, erklärte er.
Demnach sollen neben klimafreundlichen Technologien im Neubau auch Bestandsbauten energetisch saniert werden. Für die Bürger:innen hat das auch monetäre Vorteile: Strom vom eigenen Dach senkt nicht nur die eigene Energierechnung. Oft speisen Immobilienbesitzer:innen nach einer Dachsanierung mit Förderung auch Strom in das öffentliche Netz ein und erhalten dafür Geld.
Ob deine Immobilie für eine Solaranlage infrage kommt, erfährst du im Solarkataster deiner Stadt. Schleswig-Holstein bietet als eines von wenigen Bundesländern keinen landesweiten Solarkataster an. Stattdessen können sich Einwohner:innen von Flensburg, Kiel, Lübeck, Kreis Rendsburg Eckernförde, Kreis Plön und Kreis Ostholstein online über das Potenzial ihres Daches, ihrer Terrasse oder ihres Balkons schlau machen und schauen, ob sich Photovoltaik lohnt. Oftmals finden sich auf den Katasterportalen auch Ertragsrechner, um die maximal möglichen Anlagenerträge sowie den voraussichtlichen Eigenverbrauch zu ermitteln.
Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein 2025: PV-Lösungen und ihre Kosten
Förderprogramme des Bundes und einiger Kommunen helfen bei den Solar-Investitionen. Auch ohne landeseigene Förderung können die Bewohner:innen des nördlichen Bundeslandes der kommenden Solardachpflicht gelassen entgegensehen.
Bei den meisten Photovoltaik-Anlagen handelt es sich um sogenannte Aufdachanlagen, die auf dem eingedeckten Dach aufsitzen. Sie lassen sich also nachträglich installieren, wenn die Dachstatik und der Denkmalschutz es zulassen. Immer mehr Architekt:innen, Bauherr:innen und Dachhandwerksbetriebe entscheiden sich für die Integration der Solarlösung in den Dachbelag, z. B. für Solardachziegel. Die Gründe: Solardachziegel bilden eine glatte, ästhetisch ansprechende Dachfläche, sind technologisch hochwertig und ohne Leistungselektronik sehr einfach, sogar bis an Dachfenster und Brandwände heran verlegbar. Sie passen auf jedes Dach und erfüllen auch die Auflagen des Denkmalschutzes.
Solardachziegel Denkmalschutz: Solartechnik, die Behörden überzeugt
Wie sich die Kosten für eine PV-Lösung zusammensetzen
Die Kosten für Aufdachanlagen setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen:
- Photovoltaikanlage inklusive Installation, Anschluss und Anpassung der häuslichen Stromverteilung durch Fachleute
- Unterkonstruktion der Anlage
- Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
- Kabel
- Photovoltaik-Batteriespeicher (optional)
- Wallbox (optional)
Im laufenden Betrieb fallen weitere Kosten für Versicherung, Wartung, Reinigung und Reparaturen an. Das sind jährlich rund 1,5 Prozent der Anschaffungskosten für die PV-Anlage.
Die Anlagenpreise fallen unterschiedlich aus und lassen sich nur schwer vergleichen. So sind in Komplettpaketen bereits alle Kosten inklusive Installation inbegriffen, die sich bei anderen Anlagen noch hinzuaddieren. Außerdem muss sich die Leistung (und Größe) der Anlage an der Zahl der im Haushalt lebenden Personen orientieren. Es gibt verschiedene Techniken, wobei besonders leistungsfähige Solarzellen und Solardachziegel einen höheren Preis haben. Und auch die Installationskosten unterscheiden sich je nach Dach- und Anlagenart. Einen großen Posten bei der Planung stellen die Handwerkerlöhne dar, die regional verschieden sind. Hier lohnt sich ein Vergleich immer, sowohl was die Leistungen als auch die Preise angeht. Dafür betrachtet man am besten einen der folgenden Werte der PV-Anlage:
- Preis pro Kilowatt (kW) Leistung – Hersteller:innen und Verbraucherzentralen geben eine Spanne zwischen 1.400 bis 2.400 Euro pro Kilowattpeak (kWp) für klassische Aufdachanlagen an
- Preis pro Quadratmeter (m²) Anlagenfläche
- Preis pro Kilowattstunde (kWh) Leistung, die die Anlage erbringt
Mithilfe des Preises pro kWh lassen sich die Gesamtkosten am besten vergleichen. Mehrere Bundesländer geben Interessierten mit Solarkatastern Hilfsmittel an die Hand, um die Eignung von Häusern für eine PV-Anlage zu prüfen und die auf Eigentümer:innen zukommenden Kosten zu evaluieren.
Die meisten wünschen sich eine PV-Lösung, die den Haushalt unabhängig von externen Stromquellen macht. Wenn die Kosten dafür zu hoch sind oder das Dach sich nicht für eine so große Anlage eignet, tut es oft schon eine kleinere, die einen Großteil des Bedarfs deckt.
Solardachziegel sparen zusätzliche Kosten für neue Dachziegel sowie die bei herkömmlichen Aufdachanlagen üblichen Wartungs- und Reiingungsintervalle. Bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage lassen sich je nach Standort regionale oder kommunale Förderungen zur energetischen Sanierung abrufen. So sinkt der Preis pro kWh noch stärker.
Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen
Solardachziegel Preise: Die Kosten für dein neues Dach im Überblick
Photovoltaik-Förderung Schleswig-Holstein 2025: bundesweite Maßnahmen
Einspeisevergütung
Egal, ob die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder Balkon per Eigeninvestition oder mithilfe einer Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein realisiert wird, der Bund zahlt für die Einspeisung der Energie ins öffentliche Netz einen Obolus. Ob das in Zukunft weiter der Fall sein wird, ist allerdings unklar: Plänen der Ampelregierung zufolge sollte die Einspeisevergütung ab 2025 wegfallen. Ob daran nach ihrem Bruch festgehalten wird, ist Stand Dezember 2024 offen. Bleibt sie, gelten für ab 1. Februar in Betrieb genommene Anlagen die folgenden Werte.
Anlagenteile | Feste Einspeisevergütung bei Teileinspeisung | Feste Einspeisevergütung bei Volleinspeisung |
Bis 10 kWp | 7,95 Cent/kWh | 12,61 Cent/kWh |
10 bis 40 kWp | 6,88 Cent/kWh | 10,57 Cent/kWh |
40 bis 100 kWp | 5,62 Cent/kWh | 10,57 Cent/kWh |
Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2025? Der große Ratgeber mit Zahlen und Antworten
Vom Norden bis zum Süden möglich: In München-Pasing wurden 2023 sieben Reihenhausdächer mit Solardachziegeln saniert (Foto: Franz Kimmel)
Steuerersparnis
Du kannst außerdem mit einer Photovoltaik-Anlage Steuern sparen. Der Bund hat mit der Novellierung der EEG-Einspeisevergütung (EEG, Erneuerbare-Energien-Gesetz) auch umsatzsteuerliche Maßnahmen lanciert, um den Photovoltaik-Ausbau zu beschleunigen. Seit 1. Januar 2023 muss man für privat genutzte Photovoltaik-Anlagen keine Umsatzsteuer zahlen. Obendrein entfällt für die Erträge aus PV-Anlagen bis 30 kWp Leistung die Einkommensteuer.
PV-Anlage und Steuern 2025: Was gilt bei einer Installation?
BAFA-Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Eines der drei BEG-Teilprogramme sind die sogenannten Einzelmaßnahmen (BEG EM), zu denen auch die Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle zählen.
- Gefördert werden die Dämmung der Gebäudehülle (Außenwände, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen), die Erneuerung von Vorhangfassaden sowie der Austausch oder Einbau energieeffizienter Fenster. Nicht gefördert werden Aufdachanlagen.
- Bei einer Dachsanierung fördert das BAFA jedoch alle für die Umsetzung der Einzelmaßnahme – in diesem Fall der Dämmung – notwendigen “Nebenarbeiten” inklusive der neuen Dachdeckung, zum Beispiel in Form von Solardachziegeln. Entscheidend sind die technischen Mindestanforderungen zur Energieeffizienzsteigerung des Daches
- Die Förderung beträgt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Ausgaben mit einer Höchstgrenze pro Wohneinheit von 60.000 Euro mit, und 30.000 Euro ohne vorheriger Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) durch eine:n Energieberater:in.
- Gekürzt wurden hingegen die Fördersätze für Energieberatungen für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude. Statt bislang mit 80 wird die Leistung seit dem 7. August 2024 nur noch mit 50 Prozent bezuschusst.
Energieberater-Kosten lohnen sich!
Förderkredite
Ein Ansprechpartner für einen Zuschuss für Photovoltaik in Schleswig-Holstein und im gesamten Bundesgebiet ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Im Rahmen des Kredits 270 gibt es für strom- und wärmeerzeugende Photovoltaik-, Wasser-, Wind- und Biogas-Anlagen, die Strom und Wärme erzeugen, sowie für Netze und Batteriespeicher zinsgünstige Kredite. Diese kannst du sowohl für eine Dachsanierung mit PV verwenden als auch für Installationen an Fassaden und auf Freiflächen.
Dachsanierung 2025 für Einsteiger:innen – Zeitpunkt, Maßnahmen, Kosten und mehr
Förderung von Photovoltaik in Schleswig-Holstein 2025: Maßnahmen des Landes
Schleswig-Holstein wollte hohe Summen in den Ausbau von Solaranlagen investieren. Energieminister Goldschmidt betonte, dass dank des Förderprogrammes „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ in Schleswig-Holstein die Bevölkerung selbst nur noch einen kleinen Eigenanteil für Solar-Investitionen zu zahlen habe. Das zur Verfügung stehende Fördervolumen in Höhe von 75 Millionen Euro sollte bis Mitte der 2020er-Jahre ausreichen.
Um Bürger:innen an der Energiewende mitwirken zu lassen, hat Schleswig-Holstein einen Bürgerenergiefonds in Leben gerufen. Er wird Zusammenschlüssen von mindestens sieben Personen gewährt, deren Wohnsitz in der jeweiligen Gemeinde liegt, in der das Klimaprojekt durchgeführt wird. Der Fonds sieht Zuschüsse in Höhe von bis zu 200.000 Euro vor.
Diese Sonnenkollektoren erzeugen in der Schmid-Kaserne im schleswig-holsteinischen Rendsburg Strom (Foto: Matti Blume, Wikimedia Commons)
Förderung von Beratungsleistungen
Die Solaroffensive SH bietet allen, die sich für die Förderung von Photovoltaik in Schleswig-Holstein interessieren, eine umfassende, unabhängige Beratung an. Sie kann bei dir zu Hause oder online stattfinden und lässt sich über das Webportal vereinbaren. Kostenlos beraten lassen kannst du dich auch bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale beziehungsweise der Energieberatung Balkonkraftwerk der Verbraucherzentrale.
Kommunale Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein 2025
Photovoltaik-Förderung der Stadt Kiel 2025
Kiel soll klimaneutral werden: Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt strebt an, die gesamte Energieversorgung mit erneuerbaren Quellen zu realisieren. Ein großes Potenzial sieht die Stadtspitze in der Photovoltaik- und Solarthermie-Förderung auf Kiels Dächern. Bis 2035 plant die Stadt, bis zu 50 Megawatt (MW) aus diesen Anlagen zu erzeugen. Gelingt das, können rund 24 500 Haushalte mit einem durchschnittlichen Strombedarf von 2 000 kWh im Jahr mit Energie versorgt werden. Zurzeit sind rund 14 MW auf dem Stadtgebiet installiert.
Um den Ausbau zu forcieren, stellt Kiel seit 1. April 2022 jährlich 300.000 Euro zur Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holsteins größter Stadt zur Verfügung.
Fördergegenstand | Fördersumme | Förderberechtigt |
Photovoltaikanlagen
| abhängig von Anlagenleistung und Gebäudetyp | Privatpersonen, Vereine, Unternehmen |
Solarthermieanlagen für Warmwasseraufbereitung | 700 Euro | Privatpersonen |
Solarthermieanlagen für Warmwasseraufbereitung & Heizungsunterstützung | 1.000 Euro | Privatpersonen |
Anschlusskosten für PV-Balkonanlagen | 100 Euro | Privatpersonen, Vereine, Unternehmen |
Umrüstung von Post-EEG-Anlagen auf Eigenversorgung | 500 Euro | Privatpersonen, Vereine, Unternehmen |
Beratungs- und Unterstützungsangebote | Max. 800 bis max. 5.000 Euro | Unternehmen, Vereine und Wohnungseigentümergemeinschaften |
Ob du mit einem Zuschuss für deine Photovoltaikanlage rechnen kannst, erfährst du in den Förderrichtlinien. Unter diesem Link hat die Stadt weitere Informationen über die PV-Anlagen-Förderung von Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt gesammelt.
Photovoltaik-Förderung der Stadt Lübeck 2025
Anfang 2025 soll in Lübeck ein Klimafonds als neues Förderinstrument starten. Die Idee dahinter: Projekte für den Klimaschutz fördern und so die bis 2035 gesteckten Klimaziele erreichen. In den Genuss sollen sowohl Privatpersonen als auch Vereine und Institutionen kommen.
100 Euro Bonus auf den Vor-Ort-Check oder die Bestellung einer Wallbox erhalten Stromkund:innen bei SWL Energie.
Photovoltaik-Förderung der Stadt Flensburg 2025
Die drittgrößte Stadt im nördlichsten Bundesland stellt Interessierten mit dem „Solarkataster Flensburg“ ein praktisches Tool an die Hand, um die Eignung ihres Daches für eine PV-Nutzung zu ermitteln und per Ertragsrechner den potenziellen Gewinn zu berechnen.
Mit dem Programm Klimabonus der Stadt und angrenzenden Gemeinden sowie Glücksburg kannst du über CO₂-Einsparung Klimaboni-Scheine erhalten, die zum Einkauf in lokalen Geschäften dienen. Dazu zählen:
- Kauf eines Balkonkraftwerks: Für die Installation eines Balkonkraftwerks gibt es seit 1. Juli 2024 100 Klimaboni für eine 800-Watt-Anlage. Geringere Leistungen fallen entsprechend niedriger aus.
- Wer zwischen dem 1. März 2024 und dem 30. Juni 2024 ein Balkonkraftwerk gekauft hat, erhält nachträglich 60 Klimaboni.
- Nordic Sunpower und Solarwerft Flensburg vergeben für die Anschaffung einer Solaranlage 200 bzw. 100 Klimaboni.
- Energieberatung von Watt'n Watt versüßt das Beratungsangebot mit 10 Klimaboni.
- Für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) vergibt die Energieberatung Grigull 50 Klimaboni. Und: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt nach Inanspruchnahmen eines iSFP eine erhöhte Förderung von 20 statt 15 Prozent, die förderfähigen Kosten steigen von 30.000 Euro auf 60.000 Euro.
Photovoltaik-Förderung in Gettorf 2025
In der schleswig-holsteinischen Gemeinde konnten seit 15. Mai 2023 Fördermittel für PV-Anlagen beantragt werden. Der 200.000 Euro schwere Fördertopf reichte bis Ende 2024 aus. Eine Verlängerung ist nach aktuellem Stand (Dezember 2024) nicht geplant. Antragsberechtigt waren Privatpersonen mit Erstwohnsitz in der Gemeinde Gettorf für selbst genutzte Wohnimmobilien, die bereits vor Inkrafttreten der Förderrichtlinie errichtet worden sind. Es gibt zweckgebundene Zuschüsse für:
- Erstmalige Neubeschaffung und Installation von Photovoltaik-Anlagen mit einer Mindestleistung von 5 kWp auf Dächern (auch dachintegrierte Anlagen)
- Maximaler Förderanteil 10 Prozent der Brutto-Gesamtkosten pro Anlage, mindestens 1.000 und höchstens 5.000 Euro.
Förderungen von Wallboxen in Schleswig-Holstein 2025
Bei einer Wallbox handelt es sich um eine an der Wand montierte Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Solarstrom für Elektroautos soll auch in Schleswig-Holstein einen Teil zur Nachhaltigkeit und zur Klimawende beitragen. Einige Städte und Gemeinden haben aus diesem Grund verschiedene Wallbox-Förderungen initiiert. Mit bis zu 1.000 Euro beteiligt sich der Kreis Segeberg regelmäßig an der Installation einer Wallbox. Die Fördermittel werden jährlich neu bewilligt.
Bei Interesse an Zuschüssen für Wallboxen lohnt es sich, auch beim Energieversorger nachzufragen. Einige Anbieterfirmen fördern den Kauf und die Installation von Wallboxen.
Auch die KfW hatte verschiedene Angebote für den Kauf und die Installation privater Wallboxen. Derzeit gilt Antragsstopp. Mehr zu den KfW-Förderungen für Wallboxen erfährst du direkt bei der KfW. Die BAFA-Innovationsprämie für den Kauf eines E-Autos ist ebenfalls ausgelaufen.
zuletzt aktualisiert am 09.12.2024