Dachsanierung 2025 für Einsteiger:innen – Zeitpunkt, Maßnahmen, Kosten und mehr

Dachsanierung für Einsteiger:innen – Alles Wissenswerte rund um die Sanierung deines Daches

Auch die Tauben genießen die Sonne auf dem Dach.  Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der Dachsanierung für eine Lösung, mit der sie ihren eigenen Solarstrom erzeugen können (Foto: Matthias Zomer, Pexels)

Steigende Energiekosten, Solardachpflicht und das Gebäudeenergiegesetz: Das kommt bei der Dachsanierung 2025 auf dich zu. Mit mit diesen Maßnahmen sicherst du die Zukunft deines Eigenheims ab. Dieser Ratgeber informiert außerdem über den richtigen Zeitpunkt, Vorgaben und Finanzierungsmöglichkeiten.

Dachsanierung 2025: Das Wichtigste kurz gefasst

  •  

    Dächer halten bei den gängigen Dachbelägen zwischen 40 und 100 Jahren, sollten aber saniert werden, bevor Feuchtigkeit in Balken und Wände dringt.

  •  

    Sanierungsmaßnahmen für das Dach reichen von der Dachrenovierung (Ausbesserung undichter Stellen, Austausch Dachziegel) über die Dachsanierung (energetische Dachsanierung mit PV und Dämmung, Einbau neuer Fenster/Gauben) bis hin zur kompletten Dachsanierung (Erneuerung Dachstuhl, Dämmung, Dachbelag und mehr).

  •  

    Das ausreichende Dämmen spielt durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit der Dämmungsnorm DIN 4108 eine immer größere Rolle und muss sogar umgesetzt werden.

  •  

    Besonders häufig findet zudem die energetische Dachsanierung mit Solar statt. Durch Lösungen wie Aufdachanlagen und Solardachziegel sowie PV-Optionen für denkmalgeschützte Gebäude gibt es für jedes Sanierungsvorhaben die passende Solaranlage.

  •  

    Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten wie Förderungen und Kredite entlasten Bauherr:innen bei ihrem Vorhaben.

  •  

    Wichtige Informationen und Unterstützung erhalten Verbraucher:innen während der Energieberatung und im Autarq Magazin.

Wann ist eine Dachsanierung fällig?

Auch wenn bei Dächern von mindestens 40 Jahren Haltbarkeit gesprochen wird, so hilft ein solcher Wert kaum weiter, weil nicht nur Altbauten, sondern auch jüngere Häuser bei nicht fachgerechter Bauweise zum Sanierungsfall werden können. Eine Sanierung ist fällig, bevor Feuchtigkeit in Balken und Wände eindringt. Nur merkt man das kaum. Darum empfehlen Dachdecker:innen die jährliche Inspektion.

Dieser Sanierungsfall ist offensichtlich: In all den Jahren haben die schönen alten Dachpfannen Moos angesetzt
Zoomen

Dieser Sanierungsfall ist offensichtlich: In all den Jahren haben die schönen alten Dachpfannen Moos angesetzt (Foto: Barb McMahon, Unsplash)

Wie lange halten Dächer?

Auf diese Frage gibt es nicht für alle Dächer die gleiche Antwort. Die Haltbarkeit hängt vor allem vom Dachbelag ab. Dachpfannen aus Beton können 40 Jahre halten, Dachziegel aus Ton 60 bis 80 Jahre, Schieferdächer sogar 100 Jahre. Natürlich nur dann, wenn das Dach auch fachgerecht gedeckt und laufend inspiziert und gepflegt wurde. Fragt man Dachdecker:innen, dann wird geraten, was kaum jemand tut: das Dach einmal pro Jahr prüfen! Wenn sich an der Decke oder den Wänden unter dem Dach bereits Feuchtigkeitsflecken bilden, dann ist es für Pflege und Vorsorge zu spät.

Woran erkennt man, dass eine Dachsanierung fällig ist?

Auf diese Frage gibt es nicht für alle Dächer die gleiche Antwort. Die Haltbarkeit hängt vor allem vom Dachbelag ab. Dachpfannen aus Beton können 40 Jahre halten, Dachziegel aus Ton 60 bis 80 Jahre, Schieferdächer sogar 100 Jahre. Natürlich nur dann, wenn das Dach auch fachgerecht gedeckt und laufend inspiziert und gepflegt wurde. Fragt man Dachdecker:innen, dann wird geraten, was kaum jemand tut: das Dach einmal pro Jahr prüfen! Wenn sich an der Decke oder den Wänden unter dem Dach bereits Feuchtigkeitsflecken bilden, dann ist es für Pflege und Vorsorge zu spät.

  • Decke, Wände oder Balken zeigen Feuchtigkeitsflecken – es dringt Regen durch das Dach ein (es kann sich in einigen Fällen auch um Kondenswasser handeln, das sich innerhalb des Daches bildet).
     
  • Dachbalken oder Wärmedämmung zeigen Schimmel.
     
  • Dachbelag (Ziegel, Bitumen) weist Sprünge, Risse oder starken Grünbewuchs auf.
     
  • Dach zeigt Schieflage.
     
  • Morsche Stellen an Balken.
     
  • Dachentwässerung funktioniert nicht einwandfrei.
     
  • Dach ist älter als 40 Jahre (nicht zwangsläufig ein Sanierungsfall).
     
  • Dach ist nicht ausreichend gedämmt.

Welche Dachsanierung brauche ich?

Um zu verstehen, welche Art der Dachsanierung bei deinem Eigenheim ansteht, sollte man sich mit den Voraussetzungen und Schritten der verschiedenen Sanierungsarten vertraut machen. 

Welche Arten der Dachsanierung gibt es?

Die Dachrenovierung 

  • Reparatur des bestehenden Daches
  • Flicken undichter Stellen
  • Austausch von Dachziegeln
  • Abdichten von Dachdeckung und Fenstern


Die Dachsanierung 

  • Renovierung & Modernisierung
  • Reparaturen (s.o.)
  • Erneuerung oder Einsetzen einer Dämmung
  • Einbau von Dachfenstern & Gauben
  • Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen (energetische Dachsanierung)


Die Komplettsanierung 

  • Erneuerung des Dachstuhls bei starker Feuchtigkeit, morschem Holz oder Schimmel
  • Erneuerung der Dacheindeckung
  • Seit 2023 in vielen Bundesländern verpflichtend mit PV zu kombinieren (siehe Abschnitt zur Solardachpflicht)

 

Welche Maßnahmen gehören zu einer Dachsanierung? 

Was genau bei einer Renovierung, Sanierung oder Komplettsanierung getan wird, richtet sich nach den jeweiligen Mängeln, dem gewünschten Ergebnis und den gesetzlichen Auflagen.

Übersicht der Maßnahmen bei Renovierung, Sanierung und Komplettsanierung

Mögliche Leistungen und MaterialienDachrenovierungDachsanierungKomplettsanierung
Dämmung

Leistungsfähiges

Dämmmaterial

X

X

X

DachbelagDacheindeckung zur Abdichtung je nach Dach z.B. Ziegel aus Ton oder Beton, Bitumenbahn, Metallplatten aus Stahlblech oder Aluminium, Schiefer

X

X

X

LattungUnterliegende Latten und Konterlatten zur Befestigung der Dacheindeckung 

X

X

DachstuhlDachbalken bzw. Sparren  

X

SchornsteinRückbau oder Neubau  

X

EntwässerungRinnen und Rohre zur Dachentwässerung

X

X

X

DachfensterAustausch oder Neueinbau Fenster, Abdichtungsmaterial  

X

PhotovoltaikPhotovoltaik-Anlage 

X

X

X

Solardachziegel 

X

X


 

Einige dieser Maßnahmen werden verständlicher, wenn man sich den Aufbau eines klassischen Satteldaches mit Ziegelbelag anschaust. Ein Dach ist, wie man sehen kann, in Schichten aufgebaut.

02_dachsanierung_grafik1.webp
Zoomen

Der Dachstuhl wird aus Sparren gebaut, auch Dachbalken genannt (1), darauf liegt die Dachbremse (2), darauf das Dämmmaterial (3), darüber werden Dachlatten (4) befestigt, darauf Konterlatten (5), an denen die Dacheindeckung befestigt wird (6).

Zusätzliche Maßnahmen bei Altbauten

Je älter das Dach, desto umfangreicher sind in der Regel die Maßnahmen für eine erfolgreiche Dachsanierung. Bei Altbauten aus den 50er, 60er und 70er Jahren wurden häufig Baustoffe verwendet, die inzwischen als gesundheitsschädlich (krebserregend) gelten – z.B. Eternit-Platten für die Dacheindeckung oder Eternit als Dämmstoff. Dachdecker:innen kennen die besonderen Sicherheitsvorschriften, nach denen solche Materialien entfernt und entsorgt werden müssen. 

Wie wichtig ist die Wärmedämmung bei einer Dachsanierung?  

Zwischen 1977 und 2002 wurden Dächer nach der Wärmeschutzverordnung (WSchV) des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG, bis 2020) gedämmt. Vorher gab es in Deutschland keine rechtlichen Vorschriften, wie ein Gebäude gedämmt werden muss. Dementsprechend ist bei den meisten Altbauten kaum oder keine Wärmedämmung vorhanden. Seit November 2020 gilt das „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG) mit der Wärmeschutznorm DIN 4108, das Haus- und Wohnungseigentümer:innen in bestimmten Fällen das Dämmen vorschreibt.

Das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen, ist laut Gebäudeenergiegesetz Pflicht. Dabei muss ein sogenannter U-Wert von maximal 0,24 W/(m²K) erreicht werden. Der U-Wert definiert die hindurchströmende Energie pro Quadratmeter in Kelvin. Ausnahme: Der sogenannte Mindestwärmeschutz (DIN 4108-2: 2013-02) wird bereits eingehalten. Demnach muss die oberste Geschossdecke einen Wärmedurchlasswiderstand von R = 0,90 m2K/W erreichen.

Ob es besser ist, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen, hängt von der Nutzung des Dachbodens ab. Wird der Dachboden nicht bewohnt, dann ist es günstiger, die oberste Geschossdecke zu dämmen. Wird der Dachboden bewohnt, muss das Dach gedämmt werden.  

Wie funktioniert eine Dachsanierung mit Solar?

Eine energetische Dachsanierung anzugehen, bedeutet aber auch, sich mit den gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen vertraut zu machen. 

Was bedeutet die Solardachpflicht bei einer Dachsanierung?

Die Solardachpflicht verpflichtet dazu, bei neuen Gebäuden oder größeren Sanierungsprojekten eine festgelegte Menge an elektrischer Energie durch Photovoltaikanlagen zu erzeugen oder einen bestimmten Mindestanteil der Dachfläche mit PV-Anlagen auszustatten. Die konkreten Anforderungen variieren je nach Bundesland und betreffen in der Regel Dächer einer spezifischen Größe und Neigung. Die Einführung der Solardachpflicht erfolgte im Rahmen des Klimaschutzprogramms durch die Bundesregierung. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen und so einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.

Zoomen

Den Blick schärfen: Die Solardachpflicht hat auch Auswirkungen auf Dachsanierungen. (Foto: Mari Helin, Unsplash)

Bei Dachsanierungen kann eine Solaranlage verpflichtend werden. Zukünftig ist es für Sanierende erforderlich, sicherzustellen, dass entweder eine festgelegte Menge an elektrischem Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt, oder ein bestimmter Anteil der Dachfläche mit PV-Anlagen ausgestattet wird. Schon während der Planung der energieeffizienten Dachsanierung sollte daher ein Energieberater oder eine Energieberaterin mit Zertifizierung hinzugezogen werden. Für die Beantragung von Fördergeldern sind ihre Dienste vor allem in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) sogar unbedingt erforderlich.

Energieberater-Kosten lohnen sich 

Welche Solardachlösungen gibt es?

Strom lässt sich entweder mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen, die auf dem Dachbelag aufliegend installiert wird – diese Art der Stromerzeugung ist vielen Menschen bekannt, weil man sie gut sehen kann. Bei der zweiten Lösung ist die Photovoltaik-Technologie gebäudeintegriert, beispielsweise im Ziegel integriert. Herkömmliche Dachziegel werden während ihrer Produktion um die Funktion der Stromerzeugung ergänzt und so zu Solardachziegeln.

Solardachziegel 

Sie sorgen für Stromerzeugung und Dachbelag in einem. Solardachziegel sind optisch attraktiv und darum die präferierte Lösung für Menschen, die Wert auf ein hochwertiges Dach legen. Hinzu kommt, dass kein zusätzliches Material oberhalb der Dachhaut installiert wird. Der Materialaufwand ist somit insgesamt geringer, der Montageaufwand von Solardachziegeln dafür aber etwas höher als bei herkömmlichen Dachziegeln.

Solardachziegel eignen sich für Dachsanierungen und Neubauten und sind nahezu auf allen Steildächern möglich. Sie brauchen nur eine Neigung, damit das Regenwasser abfließen kann. Solardachziegel lassen sich mit normalen Ziegeln kombinieren. Ein Dach mit Solardachziegeln ist stabiler als eine Photovoltaik-Anlage, die auf der Dachoberfläche aufgesetzt wird.

 

Aufdach-Solaranlage

Sie wird mit Hilfe eines Montagegestells auf der Dachoberfläche befestigt. Das System lässt sich meistens auch dann montieren, wenn das Dach bereits über Jahre besteht und keine Sanierung braucht. Eine Photovoltaik-Anlage funktioniert bei Ziegeldächern, Schieferdächern oder Metalldächern. Sie kann in ihrer Neigung angepasst werden, wenn das Dach zu flach ist.

Wer möchte das nicht: Eigenen Strom aus der Steckdose ziehen und damit sogar das Auto laden – traumhaft!
Zoomen

Wer möchte das nicht: Eigenen Strom aus der Steckdose ziehen und damit sogar das Auto laden – traumhaft!

Wie arbeiten Dachdecker:innen bei einer Dachsanierung mit Solar? 

Dass es bei Dachsanierung unter dem Aspekt Solardachpflicht nicht viele Möglichkeiten, sondern auch Auflagen gibt, weiß auch Philip Stapelfeld. Zu Beginn des Jahres 2023 deckte sein Familienbetrieb, der auf Dachsanierungen spezialisiert ist, zum ersten Mal Dächer mit Solardachziegeln. „Wir sehen, dass das die Zukunft ist“, berichtet uns Stapelfeld bei dem Projekt in München-Pasing. Angetrieben von der Energiewende und deren Gesetzesänderungen, müsse sich die Branche transformieren. Überzeugt ist er jetzt schon: Er freue sich auf die Zeit, in der Aufträge wie das Solardachziegel-Projekt neben dem Kerngeschäft „noch viel mehr Raum“ einnehmen.

Zoomen

Dachdecker Philipp Stapelfeldt und seine Kolleg:innen steigen bei jedem Wetter gerne aufs Dach. Hier verlegt er Solardachziegel (Foto: Amelie Niederbuchner, WE SUM GmbH)

Seine Branche steht dabei vor der Herausforderung, dass sich einzelne Handgriffe zwar ähneln, es aber durchaus Neuerungen gibt, die technisch präzise umgesetzt werden wollen. Auf sogenannten Lean-Baustellen arbeiten die Gewerke nun immer enger zusammen und verhindern dadurch weitestgehend Verzögerungen.

Die Betriebe müssen dieser Transformation selbstständig nachkommen. Dachdecker:innen, Spengler:innen sowie Zimmermänner und -frauen müssen zu neuen Produkten wie etwa Solardachziegeln geschult werden. Solarteure werden indes zu keinem der drei klassischen Dachgewerken gezählt. Viele PV-Hersteller bieten daher selbst Schulungen zu ihren Produkten an, um die Betriebe bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen.

Zoomen

Teamwork in mehreren Metern Höhe: Philip Stapelfeld und sein Familienbetrieb freuen sich über die Herausforderungen, die die Energiewende und die Solardachpflicht mit sich bringen. (Foto: Amelie Niederbuchner, WE SUM GmbH)

Insgesamt sieht er der Herausforderung jedoch optimistisch entgegen – der Familienbetrieb könne sich immerhin voll aufeinander verlassen und die Energiewende so nicht nur meistern, sondern die Transformation gleich selbst mit vorantreiben.

Welche Erfahrungen gibt es mit der Dachsanierung mit Solar?

In München zeigten sich die Betriebe, die mit Dachdecken und Elektrik betraut waren, positiv überrascht, einigten sich aber auf den Rat: Hier sollten Profis ans Werk. Eigentümerin Sabine Winklmeier war zu Beginn skeptisch, was den Strom vom Dach angeht, ließ sich aber durch die hohe Sicherheit und Effizienz der Solardachziegel überzeugen. Hausbesitzerin Gisela Schwarz freut sich währenddessen über die positive Wirkung auf den Planeten. Auch auf Seiten der Planung sieht man diese Mehrwerte.

Generell sei die Offenheit gegenüber neuen Lösungen und die Teamarbeit Schlüsselfaktoren für den Erfolg einer Dachsanierung mit Solarlösung, sind sich alle einig. Die Stimmen der Beteiligten fassen wir in unserem Abschlussartikel zur Sanierung zusammen.

Autarq Erfahrungen: Wirf einen Blick auf zahlreiche Referenzen

Wie hoch sind die Kosten für eine Dachsanierung 2025?

Welche Kosten gibt es bei einer Dachsanierung? 

Die Kosten für eine Dachsanierung sind abhängig von …
 

  • der Form und Größe des Daches, 
  • der Art des Dachbelags, 
  • der Wahl der Solarlösung, 
  • dem Zustand des Dachstuhls, 
  • vom Preis des Handwerksbetriebs, der Preisentwicklung bei den Materialien,
  • dem Umfang der Baustelleneinrichtung wie Gerüst, Aufzug und Wetterschutzdach und
  • von weiteren Optimierungen im Zuge der Sanierung, z. B. von Gauben, Schornsteinen, Fenstern, der Entwässerung oder Dachterrasse. 
     

Aber was kostet ein neues Dach konkret? Schauen wir uns beispielhaft das Haus der Familie Müller in Hannover an:

 

Beispielrechnung Dachsanierung 

Familie Müller wohnt in einem Vorort der niedersächsischen Hauptstadt in einem Reihenhaus. Die Voraussetzungen für ihre Dachsanierung halten sie wie folgt fest:


1. Eckdaten Haus:

  • Wohnnutzfläche: 100 Quadratmeter
  • Kein Keller 
  • Zwei Etagen (Dachboden ausgenommen)
  • Baujahr: 1962 (seitdem nicht saniert)
     

2. Eckdaten Dach:

  • Satteldach
  • Dachfläche: circa 95 Quadratmeter
  • Keine Fenster oder Gauben; kleiner Schornstein
  • Kleiner Schornstein
  • Dachbelag baufällig
  • Dämmung ineffizient
  • Dachstuhl stabil
  • Fallrohre, Regenrinne, Kaminabdeckung teils rostig


3. Eckdaten Haushalt & Verbrauch:

  • Haushaltsmitglieder: 2 Erwachsene, 2 Kinder
  • Elektrogeräte größtenteils älter als 10 Jahre
  • Klimaanlage 
  • Stromverbrauch: 5.500 Kilowattstunden pro Jahr
  • Energiekosten hoch
  • Geplant: Nutzung des Dachbodens zu Lagerzwecken, Anschaffung E-Auto
     

4. Gewünschte Sanierungsmaßnahmen:

  • Erneuerung Dacheindeckung
  • Erneuerung Dämmung
  • Einrichtung PV-Anlage 
  • Erneuerung Spenglerarbeiten

 

Die geplante Solaranlage sollte in etwa 8 kWp produzieren können – das liegt zwar über dem Bedarf einer durchschnittlichen vierköpfigen Familie, aber für die kommenden Jahre ist die Anschaffung eines E-Autos geplant, das die Müllers zu Hause laden wollen. Um die vorhandene Dachfläche möglichst effizient für Solar zu nutzen, und da der Dachbelag ohnehin erneuert werden soll, zieht die Familie die Dacheindeckung mit Solardachziegeln in Betracht. Neben dem nötigen Wechselrichter soll eine Wallbox für das künftige E-Auto gleich mitinstalliert werden. Mit dem kostenlosen Konfigurator von Autarq verschaffen sie sich einen ersten Überblick.

Der spätere Kostenvoranschlag für die Dachsanierung mit Solardachziegeln vom Profi sieht folgende Posten vor:

Sanierungsmaßnahmebeispielhafte Kostenbeispielhafte Kosten pro Quadratmeter Dachfläche
Photovoltaik inkl. Solardachziegel, Kabelbaum & PV-Wandler27.000,00 Euro284,21 Euro pro Quadratmeter
Elektro inkl. Wechselrichter & Wallbox4.700,00 Euro 
Dachsanierung inkl. Demontage, Spenglerarbeiten, Erneuerung der Aufsparrendämmung & Dacheindeckung mit Solardachziegeln28.800,00 Euro303,16 Euro pro Quadratmeter
Gesamtkosten60.500,00 Euro 


 

Dieser Betrag beinhaltet sowohl den Dachbelag als auch die PV-Anlage. Aufgrund der schwankenden Baukosten hat der Kostenvoranschlag jedoch nur eine kurze Gültigkeit. Auf die Lebenszeit des Daches gesehen ergibt die Summe für Familie Müller Sinn und sie entscheiden sich, die energetische Dachsanierung in der gezeigten Form umzusetzen.

Wieviel Euro pro Quadratmeter kostet eine Dachsanierung?

Die reinen Materialkosten pro Quadratmeter für Solardachziegel (PV inkl. Ziegel, Kabelbaum, PV-Wandler & Wechselrichter, ohne Wallbox i.H.v. circa 3.000,00 €) belaufen sich in unserem Rechenbeispiel auf etwa 300,00 €. Sieht man sich die Kosten für eine Dachsanierung anhand der verschiedenen Dachformen und Materialien an, erhält man einen guten Überblick, wie viel Euro pro Quadratmeter im Schnitt fällig werden:

Dachsanierung: Kosten nach Dachform

Die Größe der Dachfläche hängt von der Form des Daches ab: Ein Satteldach hat zwei Dachflächen, ein Zeltdach vier. Dementsprechend kostet die Eindeckung eines Zeltdaches mehr.

Beim Blick auf die verschiedenen Formate wird klar: Die Dachform bestimmt die Größe der Gesamtdachfläche, die bei einer Sanierung neu eingedeckt werden muss.
Zoomen

Beim Blick auf die verschiedenen Formate wird klar: Die Dachform bestimmt die Größe der Gesamtdachfläche, die bei einer Sanierung neu eingedeckt werden muss.

Neben der Form des Daches spielen auch Gauben bei der Flächenberechnung eine Rolle. Eine Dachgaube ist ein Dachaufbau auf dem geneigten Dach eines Gebäudes, in der Regel mit Fenster. Häufig werden Dachgauben beim Ausbau eines Dachgeschosses geschaffen, um in der Wohnung mehr Licht und Stehhöhe zu schaffen. Mit Blick auf eine umfangreiche oder komplette Dachsanierung kann eine Gaube je nach Bauweise die zu deckende Dachfläche vergrößern und das Gewicht des Daches erhöhen.

Eine klassische Dachgaube in Deutschland
Zoomen

Eine klassische Dachgaube in Deutschland (Foto: Apostoloff, Wikimedia Commons)

Dachsanierung: Kosten nach Belag

Neben der Größe der Dachfläche ist die Sanierung des Daches maßgeblich von der Wahl des Dachbelags abhängig. Um ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen, hier die ungefähren Preise pro Quadratmeter:

  • Bitumen ca. 20-40 Euro pro Quadratmeter
  • Beton-Dachsteine ca. 20-35 Euro pro Quadratmeter
  • Ton-Dachziegel ca. 30-50 Euro pro Quadratmeter
  • Schiefer ca. 80-150 Euro pro Quadratmeter
  • Reet ca. 100-150 Euro pro Quadratmeter
  • Solardachziegel 300-350 Euro pro Quadratmeter (dabei entfällt die aufliegende Solaranlage

Was kostet eine energetische Dachsanierung mit Solar? 

Ist die Entscheidung für eine Dachsanierung mit Solar gefallen, ergeben sich etwas höhere Kosten, wie unser Rechenbeispiel bereits gezeigt hat. Hier müssen sich Bauherr:innen zunächst entscheiden, ob sie auf eine Aufdachanlage oder eine in den Dachbelag integrierte Lösung setzen wollen. Beides ist bei einer Dachsanierung 2025 möglich. Eine Aufdachanlage mag im ersten Moment günstiger sein, muss langfristig aber gereinigt und gewartet werden. Eine integrierte Lösung wie Solardachziegel stellt zu Beginn ein größeres Investment dar, allerdings enthält dieses in der Regel die Kosten des gesamten Dachbelages. Eine zusätzliche Beispielrechnung sowie eine Auflistung aller möglichen Kostenpunkte finden sich in unserem großen Artikel:

 

» Solaranlage: Diese Kosten kommen auf dich zu
 

Auch ein Energieberater kostet Geld – dieser hilft aber auch dabei, Fördergelder und Finanzierungen (wie z.B. einen KfW-Kredit) zu beantragen. Dachsanierungen bei Altbauten können durch spezielle Designs und Vorgaben ebenfalls zu zusätzlichen Kosten führen, und eine passende Versicherung für die PV sollte ebenfalls bei den anfallenden Kosten für eine Dachsanierung bedacht werden.

Zoomen

Aufwand, der sich lohnt: Eine Dachsanierung mit Solar erfordert ein gewisses Investment, das sich durch geringere Energiekosten und Förderungen jedoch kompensieren lässt. (Foto: Franz Kimmel)

Wie lassen sich bei der Dachsanierung 2025 Kosten sparen?

  1. 1

    Eine Dachsanierung muss sorgfältig inklusive aller Arbeitsschritte und Materialien geplant werden – am besten schriftlich. Der Plan sollte dann mit einem erfahrenen Dachdecker:innen-Meisterbetrieb abgestimmt werden. Das Ergebnis: ein gemeinsamer Projektplan.

  2. 2

    Die richtige Wahl ist dabei ein erfahrener Dachdecker:innen-Meisterbetrieb, der gut kommuniziert. Eine gute Zusammenarbeit verhindert Fehler.

  3. 3

    Die Eigenleistung sollte nicht überschätzt werden. Es gibt Eigentümer:innen, die sich bei der Dachsanierung als Handwerker:in beteiligen oder diese sogar selbst übernehmen möchten. Eine Dachsanierung ist ein komplexes und ohne professionelle Absicherung (Gerüst, Gurte) auch nicht ganz ungefährliches Projekt, das man nicht auf eigene Faust, sondern nur mit einem Fachbetrieb umsetzen sollte.

  4. 4

    Der Verzicht auf Billig-Material lohnt sich – eine Sanierung ergibt auf lange Sicht nur mit hochwertigen Materialien Sinn, ansonsten sind frühzeitige Mängel vorprogrammiert.

  5. 5

    Die Dachsanierung lässt sich als Erhaltungskosten steuerlich absetzen, wenn die Immobilie vermietet wird.

  6. 6

    Handwerksleistungen können in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden, wenn die Immobilie in Eigennutzung bewohnt wird.

  7. 7

    Nimm Förderungen der KfW-Bank für die Dämmung und die Solarlösung in Anspruch und informiere dich aktiv über spezielle Förderungen in deinem Bundesland.

Serie Fit für die energetische Dachsanierung mit PV Teil 1: Sanierungsfahrplan - auf eine Dachsanierung mit PV einstimmen

Welche Förderungen gibt es für eine Dachsanierung 2025?

Die Beschlüsse zu Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen sind Ländersache, Förderungsprogramme für die Dachsanierung mit Solar gibt es hingegen auf Bundes-, Länder- und sogar Städteebene. 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Eines der drei BEG-Teilprogramme sind die sogenannten Einzelmaßnahmen (BEG EM), zu denen auch die Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle zählen. 

  • Gefördert werden die Dämmung der Gebäudehülle (Außenwände, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen), die Erneuerung von Vorhangfassaden sowie der Austausch oder Einbau energieeffizienter Fenster. Nicht gefördert werden Aufdachanlagen.
  • Bei einer Dachsanierung fördert das BAFA alle für die Umsetzung der Einzelmaßnahme – in diesem Fall der Dämmung – notwendigen “Nebenarbeiten” inklusive der neuen Dachdeckung. Entscheidend ist die Erfüllung der technischen Mindestanforderungen zur Energieeffizienzsteigerung des Daches.
  • Die Förderung beträgt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Ausgaben mit einer Höchstgrenze pro Wohneinheit von 60.000 Euro mit, und 30.000 Euro ohne vorheriger Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) durch eine:n Energieberater:in.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten in allen Bundesländern finden sich hier:

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Hamburg

Brandenburg

Berlin

Bremen

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Thüringen

Saarland

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

 

Welche Kredite gibt es für eine Dachsanierung 2025?

Neben den genannten Fördermaßnahmen gibt auch Kredite, die du aufnehmen kannst. Verbessert sich durch die geplante Dachsanierung die Energieeffizienz des Hauses so sehr, dass es als Effizienzhaus kategorisiert werden kann, so bietet sich der KfW Kredit Dachsanierung (Kredit Nr. 261) an. Die KfW ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau und stellt diese Darlehen speziell zur Ankurbelung der Energiewende zinsgünstig zur Verfügung. 


Die Modelle des KfW-Kredits Nr. 261

1. Das Annuitätendarlehen

  • individuelle Laufzeiten von 4 bis 30 Jahren möglich (10-jährige Zinsbindung)
  • tilgungsfreie Anlaufzeit
  • anschließende monatliche Raten setzen sich aus Tilgung und Zinsen zusammen
     

2. Das endfällige Darlehen

  • Laufzeit zwischen 4 und 10 Jahren
  • bis Ende der Laufzeit nur Zahlung von Zinsen
  • Fälligkeit der Gesamtsumme bei Ablauf des KfW-Kredits
     

 

Die Höhe des Kredits hängt von verschiedenen Faktoren wie der Energieeffizienz nach Abschluss der Arbeiten und den Kosten der förderfähigen Maßnahmen ab, da die KfW nicht jede energetische Dachsanierung gleich einstuft. Eine Übersicht über die Abstufungen findest du hier

Auch bei deiner Privatbank kannst du Kredite aufnehmen, die die Kosten für eine Dachsanierung abdecken. Über die KfW kannst du jedoch auch Sanierungsschritte wie die Planung, die Nachhaltigkeitszertifizierung oder die Arbeit von Energieberater:innen finanzieren und mit anderen Förderungen der KfW kombinieren. Beachte dabei, dass – ähnlich wie bei anderen Förderungen – die Anträge unbedingt vor Beginn der Baumaßnahmen erfolgen müssen.

KfW-Förderung PV: Die Chance für dein Solarprojekt!

Was muss man bei der Dachsanierung eines denkmalgeschützten Hauses beachten?

Stolze Besitzer:innen eines denkmalgeschützten Objekts wissen um die zahlreichen Vorgaben und Stolpersteine, die Renovierungsarbeiten betreffen, so auch die Dachsanierung. Hier bildet auch die Dachsanierung 2025 keine Ausnahme. Folgende Punkte sollten bei der Planung bedacht werden:

  1. 1

    Denkmalschutz und Genehmigung:

    Jede bauliche Veränderung, einschließlich der Installation von Solardachziegeln und -anlagen, erfordert eine Genehmigung des zuständigen Denkmalamtes. Trotz der erleichterten Regelungen seit 2023 besteht weiterhin eine strikte Genehmigungspflicht. Meist gilt mittlerweile die Devise: Klimaschutz vor Denkmalschutz.

  2. 2

    Länderspezifische Regelungen:

    Denkmalschutz ist Ländersache, und es gibt unterschiedliche Gesetze und Regelungen in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands. Daher ist es wichtig, sich mit den spezifischen Vorschriften des jeweiligen Landes vertraut zu machen.

  3. 3

    Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit:

    Denkmalgeschützte Gebäude haben oft höhere Nebenkosten aufgrund der besonderen Anforderungen an die Gebäudesubstanz. Die Installation von Solardachziegeln kann helfen, die Energieeffizienz zu steigern und langfristig die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes zu verbessern – ein wichtiges Argument für bauliche Veränderungen.

  4. 4

    Ästhetik und Anpassungsfähigkeit:

    Bei der Auswahl von Solardachziegeln ist es wichtig, dass sie ästhetisch zum Erscheinungsbild des Objekts passen. Die Farbe, Oberflächenstruktur und Anordnung beispielsweise von Solardachziegeln sollten in Einklang mit den Denkmalschutzvorgaben stehen.

  5. 5

    Planung und Umsetzung:

    Vor der Installation müssen Aspekte wie die Ausrichtung des Dachs, der Neigungswinkel, der potenzielle Energieertrag und die möglichen Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Gebäudes geprüft werden.

  6. 6

    Steuerliche Vorteile und Zuschüsse:

    Für denkmalgeschützte Häuser gibt es steuerliche Vorteile und Zuschüsse für Baumaßnahmen, die zur Erhaltung des Gebäudes dienen. Hier können auch Maßnahmen wie die Installation von Solardachziegeln berücksichtigt werden.

  7. 7

    Dialog mit den Behörden:

    Ein enger Dialog mit dem Denkmalamt und anderen relevanten Behörden ist essenziell. Vor der Einreichung eines Antrags sollte Kontakt etabliert werden, um sich vorab über die Anforderungen und notwendigen Unterlagen zu informieren.

Unser Artikel zur Dachsanierung von denkmalgeschützten Häusern liefert einen detaillierten Überblick zu wichtigen Aspekten, die bei der Planung beachtet werden sollten.

Wie lassen sich Denkmalschutz und Solardachpflicht miteinander verbinden?  

Die größte Hürde für das Erfüllen der behördlichen Vorgaben stellt meist das Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Gebäudes dar. So darf eine mögliche PV-Anlage beispielsweise das Stadtbild oder die Fassade eines geschützten Objekts beeinträchtigen. Die Dachsanierung von Altbauten bleibt knifflig. Eine allgemeine Lösung hierfür gibt es noch nicht, jedoch werden Hausbesitzer:innen zunehmend kreativer.

Nehmen wir den Fall von Christian Retkowski, der jahrelang für die Genehmigung eines Solardachs an seinem denkmalgeschützten Haus in Göttingen gekämpft hat. Die Lösung für das optische Dilemma bestand darin, Solardachziegel zu entwickeln, die ästhetisch ansprechend und denkmalgerecht sind. Retkowski arbeitete hierzu mit dem Dachdeckermeister Hans-Jürgen Kahle zusammen, der den flachen Solardachziegel von Jacobi-Walther im Hinterkopf hatte. Dessen rote Premium-Tondachziegel passen optimal zum mehrseitigen Göttinger Kreuzdach – die schwarzen Autarq-Module jedoch nicht. Also regte Kahle bei den Herstellern eine Sortimentserweiterung an: Die Firmen entwickelten eigens rote Solarziegel mit rotem Modul, die die Stadtverwaltung schließlich überzeugten. Mittlerweile schmücken die rot-roten „Stylist-PV“-Ziegel nicht nur Retkowskis Haus, sondern auch das feste Sortiment von Jacobi-Walther.

Zoomen

Denkmalschutz trifft Moderne: rote Solardachziegel schmücken ein geschütztes Objekt in Göttingen. (Foto: Stolberg Bedachungen)

Die Entwicklung von denkmalgerechten Solardachlösungen sowie passenden Förderprogrammen verspricht eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.

Wie ist der Ablauf einer Dachsanierung?

Wie läuft eine energetische Dachsanierung mit (oder ohne) Solarlösung ab und wie lange dauert sie?

Kurz gesagt: Eine einheitliche Dauer und Kostenangabe für eine (komplette) Dachsanierung mit Solarlösung gibt es nicht. Diese Zahlen werden beeinflusst von der Beschaffenheit des Gebäudes und seiner Substanz, einem möglichen Denkmalschutz, der Jahreszeit, Verzögerungen in der Lieferkette und vielen anderen Faktoren. Dennoch kann man einige Angaben zum Ablauf machen.

In München-Pasing hat Autarq beispielhaft eine Dachsanierung mit Solarziegeln begleitet und sogar filmisch dokumentiert. Folgende Vorgehensweise bewährt sich immer wieder:

  • Vorbereitung: Aufstellen des Krans und des Gerüsts, Verlegen der nötigen Stromleitungen, durch die Elektriker:innen, Detailplanung des Sanierungsablaufs
  • Abriss der alten Dachziegel und Latten
  • Dämmung und Bau des Unterdachs: Anbringung der Aufdachdämmung und Abdichtungsbahnen, Einsatz der alten oder neuen Dachfenster, Installation einer Lattung als Unterbau für die Solarziegel
  • Verlegung der Solardachziegel
     

Wichtige und hilfreiche Infos rund um den Ablauf einer energetischen Dachsanierung mit Solarlösung, ihrer Vorbereitung, möglichen Stolpersteinen und Beispielprojekten findest du außerdem in unserer Videosammlung Solartechnik: Die 16 besten Videos rund um Solartechnik - spannend und sehenswert!

 

Welche Rolle spielt ein Energieberater bei der Dachsanierung?

Ein Energieberater kann eine entscheidende Rolle bei der Dachsanierung spielen, insbesondere wenn es darum geht, eine PV-Lösung zu installieren. Er trägt dazu bei, die Energieeffizienz des Gebäudes größtmöglich zu steigern und die wirtschaftlichen Vorteile der Solarenergie so optimal zu nutzen. Außerdem weiß er, welche Anforderungen (wie beispielsweise die Norm DIN 4108 in puncto Wärmeschutz) erfüllt werden müssen.

Zu den Energieberater-Aufgaben zählen

  • Prüfung der Bausubstanz und des Gebäudeaufbaus auf mögliche Schwachstellen
  • Prüfung von Bauplänen und -beschreibungen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • Bestimmung der Dachdämmung, um den Wärmeverlust zu minimieren
  • Die enge Abstimmung mit Hausbesitzer:innen, Dachdecker:innen und anderen Fachleuten
  • Antragstellung für Förderungen von Bund oder Ländern
  • Erstellung von Gutachten zu Energieeffizienzklasse oder Wertsteigerung eines Objekt 
     

Energieberater-Kosten lohnen sich

Welche Vorteile hat eine Dachsanierung 2025?

  •  

    Steigerung der Energieeffizienz des Hauses durch den Einsatz von modernen und besonders leistungsfähigen Dämmmaterialien (nach DIN 4108).

  •  

    Erzeugung von Strom auf dem Dach für das Leben im Haus und für die Mobilität mit dem Elektroauto oder E-Bike.

  •  

    Reduktion von Lärm – Fachleute sprechen von einer geringeren Lärmemission von bis zu drei Dezibel, was vor allem in Gegenden mit hoher Lärmbelastung einen großen Unterschied macht.

  •  

    Moderne Dachpfannen erhöhen die Attraktivität des Hauses.

  •  

    Werterhalt der Immobilie und Wertsteigerung im Falle eines anstehenden Verkaufs.

 

 

Letzte Aktualisierung am 04.12.2024

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp