Solardachziegel Denkmalschutz: Solartechnik, die Behörden überzeugt

denkmalgeschütztes Dach mit Solardachziegeln

Solardachziegel Denkmalschutz: Dieses denkmalgeschützte Göttinger Haus wurde mit Solardachziegeln energetisch saniert. (Foto: Melanie Kahle, Stolberg Bedachungen)

Während klassische Aufdach-Solaranlagen von Denkmalbehörden in der Regel abgelehnt werden, überzeugen innovative Solardachziegel im Denkmalschutz. Sie fügen sich nahtlos in das historische Dachbild ein und wahren so die Ästhetik des Gebäudes, ohne Kompromisse bei der Energiegewinnung einzugehen. So gelingen Überzeugung und Genehmigung.

Solardachziegel Denkmalschutz: Das Wichtigste kurz gefasst

  • Klimaschutz über Denkmalschutz: Klimaschutz steht laut Bund im öffentlichen Interesse über dem Denkmalschutz. Behörden sind angehalten, dieser Maxime bei Einzelfallentscheidungen zu PV auf Denkmälern zu folgen.
  • Kriterien Solarziegel Denkmalschutz: Solaranlagen auf Denkmälern sind dann genehmigungsfähig, wenn sie das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes und dessen Substanz nicht verändern.. 
  • Welche Dachziegel bei Denkmalschutz? - Solardachziegel erfüllen die Anforderungen von Denkmalschutzämtern und sind diesen als PV-Lösung für Denkmäler bekannt.
  • Antragsstellung Solarziegel Denkmal: Kenntnis der Richtlinien, Beispiele oder Solardachziegelmuster sind hilfreich, um das Bauvorhaben bei der zuständigen Behörde überzeugend vorzubringen.
  • Muster Solardachziegel Denkmal: Mithilfe eines Musters lassen sich die Pläne veranschaulichen und auch diejenigen Ämter und Referate begeistern, die die Lösung bisher noch nicht kennen.

Eigenschaften von Solardachziegeln – allgemein und für den Denkmalschutz

Solardachziegel produzieren aus Sonnenlicht grünen Strom. Um eine klassische Solaranlage handelt es sich jedoch nicht – einige Eigenschaften unterscheiden Solardachziegel von anderen PV-Anlagen.

Allgemeine Vorteile von Solardachziegeln

  • Dachbelag und Solarlösung: Tondachziegel mit integriertem Solarmodul, die einen sicheren, begehbaren und voll funktionstüchtigen Dachbelag bilden.
  • Ästhetik: Optisch kaum von anderen Dachziegeln zu unterscheiden.
  • Witterungsbeständigkeit: Halten Wind und Wetter stand wie herkömmliche Dachziegel.
  • Effizienz: Aufgrund ihrer Parallelschaltung Stromproduktion auch bei Teilverschattungen oder einzelnen Modulausfällen.
  • Harte Bedachung: Dürfen bis an die Brandschutzmauer verlegt werden.
  • Sicherheit und Attraktivität für das Dachhandwerk: Einfache Verlegung, Strom im Kleinspannungsbereich, keine Leistungselektronik auf dem Dach.
  • Durchdachtes Solardachziegel-System mit Kabelbaum, PV-Wandler und Wechselrichter sowie Wallbox und Batteriespeicher.
  • Nutzungsfreundlich: Monitoring-App erlaubt ständige Kontrolle.

Autarq Solardachziegel

Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen

Zoomen

Ohne den bei Aufdachanlagen nötigen Abstand zu Fenstern und Brandschutzmauern entsteht bei Solardachziegeln ein harmonisches Dachbild – perfekt für den Denkmalschutz. (Foto: Autarq)

Der letzte Punkt macht Solardachziegel besonders als PV-Anlagen für Denkmäler unverzichtbar. Dank Ihnen lassen sich Denkmal- und Klimaschutz vereinen

Vorteile von Solardachziegeln für den Einsatz bei Denkmälern

  • Eignung für denkmalgeschützte Gebäude durch optisch nahtlose Integration – Ästhetik des Gebäudes bleibt erhalten.
  • Farbliche Vielfalt und einheitliche Optik erlauben Anpassung an alle architektonischen Epochen und Baustile.
  • Flexibel auf allen Dacharten und -formen verwendbar – von Reihenhaus bis Kirchenkuppel, von Sattel- bis Walmdach. Auch für Dachflächen mit vielen Unterbrechungen durch Dachluken, Gauben oder Schornsteine.
  • Wirtschaftlichkeit: Der Betrieb denkmalgeschützter Gebäude lässt sich wirtschaftlicher gestalten und die Energiewende vorantreiben.

Photovoltaik-Abstand zum Nachbarn: Das musst du beachten, um Ärger zu vermeiden!

Anforderungen der Denkmalschutzämter

Der Denkmalschutz und die Ämter, die ihn regeln, stellen den Erhalt und die Pflege von Kulturdenkmälern in Deutschland sicher. In dieser Rolle nehmen sie auch Einfluss auf die Energiewende – schließlich gibt es in Deutschland etwa eine Million denkmalgeschützte Gebäude (Quelle: Statistisches Bundesamt), die irgendwann (energetisch) saniert werden müssen und dann auch grünen Strom produzieren könnten. Bundesweit geregelte, einheitliche Anforderungen an die Dachbeläge von denkmalgeschützten Gebäuden gibt es dabei nicht. 

Solardachziegel Denkmalschutz: Anforderungen in Niedersachsen

Im Raum Oldenburg bildet etwa das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz die Arbeitsgrundlage des Amtes für Baudenkmalpflege, erklärt Katharina Knapik vom Referat Oldenburg auf Anfrage. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat hinsichtlich erneuerbarer Energien auf Denkmälern einen Leitfaden herausgegeben, der die individuelle Beurteilung je Bauwerk festsetzt. Zentrale Voraussetzung für eine PV-Erlaubnis: Der Eingriff in das Erscheinungsbild des Denkmals muss reversibel sein und darf die Substanz des Gebäudes nicht nachhaltig schädigen. Außerdem wurde eine “Regelvermutung zugunsten der erneuerbaren Energien” eingeführt.  

Solardachziegel Denkmalschutz: Anforderungen in Hamburg

Auch in Hamburg spricht sich das Denkmalschutzamt für PV aus, denn hier gilt: Denkmalschutz ist Klimaschutz (Video: Hamburg 1 Fernsehen via YouTube)

In der Hansestadt im Norden stellt man Sanierenden die Praxishilfe Denkmalpflege zur Verfügung, die den Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erläutert. Auch hier werden Solarziegel erwähnt und als sinnvolle, kleinteilige Solarlösung für Denkmäler eingestuft.

Solardachziegel Denkmalschutz: Anforderungen in Nordrhein Westfalen

In Köln, wo solchen Entscheidungen das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein Westfalen zugrunde liegt, gebe es keine pauschale Anforderung an Dachbeläge, teilt Dennis Heidel, Pressesprecher der Bezirksregierung, mit: „Die Anforderung orientiert sich bei denkmalgeschützten Gebäuden an der bauzeitlichen Materialität und dem Erscheinungsbild” – und sei eben auch eine Einzelfallentscheidung. Mit dem Erlass zu Grundsatzfragen bei der Anwendung des § 2 EEG bei Verwaltungsentscheidungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien vom 25. Juni 2024 ordnet auch das Land NRW den Klimaschutz als vorrangig zum Denkmalschutz ein. 

Solardachziegel Denkmalschutz: Anforderungen in Hessen

Auch die Stadt Kassel hat eine Handreichung formuliert, in der sich die Denkmalschutzbehörde prinzipiell für Solaranlagen ausspricht, unter anderem, um das Ziel „klimaneutrales Kassel 2030” zu erreichen. Das Amt betont dabei jedoch auch die folgenden Kriterien: 

  • Module sollten möglichst unauffällig sein und sollen farblich dem restlichen Dach angepasst werden.
  • Um Dachfenster und Schornsteine sollte es möglichst keine Aussparungen geben, um eine “flächige, geschlossene Anordnung” zu erreichen.
  • Idealerweise sollten die PV-Module nicht als einzelne Elemente erkennbar sein.

Solardachziegel erfüllen all diese denkmalschutztechnischen Anforderungen zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Sind sie also bei den Denkmalschutzbehörden als gängige Lösung akzeptiert?

Bekanntheit der Solardachziegel – Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kennt und schätzt Solardachziegel als „Gamechanger hinsichtlich der Adaptionsfähigkeit von Solaranlagen auf Denkmalen”. 

Auch die Stadt Berlin, die sich als „Solarcity” positioniert, empfiehlt die Ziegel als „ansprechende Alternative [...] im Denkmalschutz”. Die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) erwähnt Solardachziegel explizit in ihrem Arbeitsheft für Solaranlagen am Baudenkmal: Die kleinteiligen Module könnten „an Schieferdächer oder auch Dächer aus

Faserzementplatten erinnern und zu ansprechenden Ergebnissen führen” und „gegebenenfalls sogar in traditionell gedeckte Dächer” integriert werden, was für ihre Nutzung spreche.

Und auch in Köln und Oldenburg sind die Ziegel bekannt. Dennoch ist es natürlich möglich, dass einzelne Denkmalschutzämter, Referate oder Beauftrage Solardachziegel noch nicht kennen. Das lässt sich aber ändern.

Zoomen

Bei dieser Villa in Zürich lassen sich Dank ihrer unauffälligen Optik und weiterer Vorteile Solardachziegel perfekt mit dem Denkmalschutz vereinen. (Foto: Beat Bühler Fotograf
 

Solardachziegel im Denkmalschutz durchsetzen

Da bei Bauvorhaben an denkmalgeschützten Gebäuden die Einzelfälle geprüft werden, bieten die einzureichenden Planungsunterlagen sowie Termine bei der Behörde oder vor Ort optimale Chancen, die Solardachziegel als Lösung vorzustellen. 

Besonders eindrücklich lässt sich die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Photovoltaik zeigen, indem Bauherr:innen und Architekt:innen die regionalen Leitlinien kennen, Beispielprojekte nennen und Muster zur Ansicht bei sich führen:

  1. 1

    Regionale Leitlinien kennen

    Viele Gemeinden und Länder – wie der Kreis Oldenburg und die Städte Köln, Kassel, Hamburg und Berlin– haben mittlerweile ihren Standpunkt zu erneuerbaren Energien im Denkmalschutz in Leitlinien, Leitfäden, Erlässen oder Handreichungen formuliert. Bauherr:innen und Architekt:innen sollten diese kennen: Wer die gesetzlichen Grundlagen für seinen Antrag kennt, kann den Behörden auf Augenhöhe begegnen. Sie sind meist über Online-Suchmaschinen auffindbar oder durch Kontaktaufnahme mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde in Erfahrung zu bringen.

  2. 2

    Solarziegel Denkmalschutz: Beispiele nennen

    Ergänzend zu den Planungsunterlagen zum individuellen Bauvorhaben helfen konkrete  Beispiele für die Verlegung von Solardachziegeln, ihre Eignung für den Denkmalschutz zu veranschaulichen.

Zoomen

Zwischen den roten Solardachziegeln “Stylist-PV” und den regulären Tonziegeln lässt sich auf diesem denkmalgeschützten Gebäude kaum ein Unterschied erkennen. (Foto: Melanie Kahle, Stolberg Bedachungen)

Besonders gut eignet sich hierfür das Beispiel von Christian Retkowski, der sein mehr als 130 Jahre altes Haus in Göttingen energetisch sanieren wollte. Eine Aufdachanlage lehnte die Baubehörde aufgrund einer Erhaltungssatzung ab. Also entwickelten Retkowski, Autarq und Jacobi-Walther kurzerhand eigene Denkmalschutz-Dachziegel: die farblich angepassten Solardachziegel “Stylist-PV”. Die in Folge genehmigte Dachsanierung gilt heute als Vorzeigeobjekt.

Genehmigung Solaranlage: Das Vorzeigedach von Göttingen

  1. 3

    Solardachziegelmuster mitbringen

    Wie sich im Falle Retkowski zeigte, kann eine Demonstration der Solardachziegel Wunder wirken. Es lohnt sich also, ein Muster zu bestellen, um die Planungsunterlagen haptisch zu ergänzen. Detaillierte Informationen zu den Solardachziegeln, wie zum Beispiel zum Autarq System und seinen Komponenten, helfen Sanierenden bei der Besprechung der Technologie.

Zoomen

Erklärende Grafik: Der Aufbau eines Solardachziegels, wie bei diesem Exemplar mit Technologie von Autarq, zeigt, wie das Modul in den Tondachziegel integriert ist (Abb.: Autarq)

Fragen & Antworten zu Solardachziegeln im Denkmalschutz

Solardach Denkmalschutz: Zwischen Denkmalschutzverordnungen, Planungschaos und Fördermaßnahmen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Das umfassende FAQ rund um Solardachziegel und Denkmalschutz bringt Licht ins Dunkel.

Wie beantrage ich Photovoltaik für denkmalgeschützte Gebäude?

Ob nun mit Solardachziegeln oder Aufdachanlagen geplant wird: Der Genehmigungsvorgang verlangt bürokratisches Fingerspitzengefühl. Wie man einen genehmigungsfähigen Antrag stellt, welche Anordnung dabei vorteilhaft ist und in welcher Reihenfolge welche Unterlagen benötigt werden, erklärt unser Leitfaden zu PV und Denkmalschutz.

Photovoltaik Denkmalschutz: Darauf kommt es an

Wie ist die Installation von Solardachziegeln in eine Dachsanierung am Altbau einzuordnen?


Eine Dachsanierung am Altbau muss unbedingt die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen. Besonders gut geht das, indem man gemeinsam mit anderen Maßnahmen wie Dämmung und/oder Ausbau auch auf Photovoltaik setzt. In diesem Fall kommen weitere Förderkredite und steuerliche Vorteile infrage.

Solardachziegel-Förderung: So reduzieren Sie die Kosten

Solardachziegel & Denkmal: Lohnt sich die Investition in Energieeffizienz?

Der Betrieb denkmalgeschützter Gebäude wird durch eine energetische Sanierung schon kurzfristig effizienter. Langfristig amortisieren sich die Kosten unter anderem über Steuervorteile und die verbesserte Nutzbarkeit der Immobilie. Möglich ist das durch eine Eindeckung mit Solardachziegeln, aber zum Beispiel auch durch den Austausch der Fenster oder eine Verbesserung der Dämmung. 

Energieeffizienz Denkmalschutz: Mit klugen Konzepten die Bausubstanz erhalten und Energie sparen

Was muss ich zum Thema Solardachziegel wissen, um Behörden zu überzeugen?

Unser umfassender Ratgeber zu Solardachziegeln vermittelt das nötige Grundwissen, das dabei hilft, die Planungsunterlagen und -termine überzeugend zu gestalten.

Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen

Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich meine denkmalgeschützte Immobilie mit Solardachziegeln sanieren möchte?

Wer sich für die Kombination von PV und Denkmalschutz entscheidet, möchte die eigene Immobilie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch ökonomischer betreiben. Bei einer Dachfläche von etwa 80 m2 Solardachziegeln von Autarq müssen Sanierende mit Kosten von etwa 400 € pro Quadratmeter rechnen. Steht ohnehin eine umfassende Dachsanierung an, rechnen sich die Solardachziegel besonders: Dann beläuft sich der Aufschlag pro Quadratmeter gerade einmal auf 140 €.

Solardachziegel Preise: Die Kosten für dein neues Dach im Überblick

Gibt es Solardachziegel auch passend zu meinem roten Dach/Schieferdach?

Solardachziegel gibt es in verschiedenen Farben und Formen und von verschiedenen Herstellern. Autarq kooperiert beispielsweise mit Skarpnes, Jacobi-Walther oder Creaton. Farblich reicht die Vielfalt von Schwarz über Grau bis hin zu roten Ziegeln, sodass sich für jedes denkmalgeschützte Dach mit Solardachziegeln eine passende Lösung findet. 

Solarziegel Rot: Stilvolle Solarlösung für jedes Dach, auch im Denkmalschutz

Welche Pflichten kommen auf mich zu, wenn die Solardachziegel einmal installiert sind?

Eine PV-Anlage muss nicht nur funktionieren, sondern auch sicher sein – das trifft auch bei Solardachziegeln zu. Tipps zu Versicherungen, Wartungsintervallen und Pflege finden sich im Autarq Magazin. 

Sicherheit Photovoltaik: Planung, Förderung, Betrieb und Wartung.

Wie viel Leistung bringen Solardachziegel auf Denkmälern?

Die Leistung von Solardächern hängt stark von ihrer Größe und Lage ab. Solardachziegel bringen den Vorteil mit sich, dass sie auch bei teilweiser Verschattung oder beim Ausfall einzelner Elemente weiterhin Strom produzieren. Anhand einer Beispielfläche von 100 Quadratmetern lässt sich errechnen, was Solardachziegel leisten.

Was muss ich beim Kauf von Solardachziegeln beachten?

Sanierende beziehen Solardachziegel über die Fachbetriebe aus Architektur und Dachhandwerk. Beratend stehen ihnen dabei nicht nur diese Betriebe, sondern auch Online-Tools wie der Autarq-Konfigurator zur Seite.

Solardachziegel kaufen: Der Kaufratgeber

Gibt es deutschlandweit Erfahrungswerte in puncto Solardachziegeln?

Immer mehr Deutsche setzen auf die effizienten wie ästhetischen Solardachziegel. Die Solardachziegel-Erfahrungen von Eigentümer:innen, Architekt:innen und Dachhandwerker:innen sind vielfältig und können helfen, Denkmalschutzbehörden vom Bauvorhaben zu überzeugen. 

Welche Förderungen und Kredite gibt es für Bauvorhaben mit Solardachziegeln bei Denkmalschutz?

Die Energiewende wird in Deutschland häufig staatlich bezuschusst oder vergünstigt. Von Förderprogrammen über Kredite bis hin zu Steuererleichterungen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Solardachziegel-Förderung: So reduzieren Sie die Kosten.

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp