Kalte Getränke und haltbare Lebensmittel sind ohne Kühlgeräte nicht denkbar. Ihr Stromverbrauch wird mit Einsatz einer Solaranlage umweltfreundlich (Foto: PxHere)
Cool bleiben! Mit Solartechnik lassen sich allerhand Geräte betreiben, die dabei helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren: Vom Kühlschrank über den Ventilator bis hin zur Klimaanlage – so kann man die warme Sonnenstrahlung zur Abkühlung nutzen.
Kühlschrank Stromverbrauch berechnen: Was lässt sich mit Solarenergie kühlen?
Aus Hitze wird Kälte – dass sich mit Solarenergie auch kühlende Geräte betreiben lassen, ist eine tolle Errungenschaft der Technik. Kühlschrank, Klimaanlage und Co. benötigen allerdings viel Strom. Ausgehend von einem 100 Quadratmeter großen Dach mit Solardachziegeln, das 8.000 kWh im Jahr und somit durchschnittlich 22 kWh Strom am Tag erzeugt: Welche Kühlgeräte kann die eigene PV mit welcher Wirkung antreiben?
Das lässt sich mit dem Strom aus 100 qm Solardachziegeln am Tag betreiben oder kühlen
Berechnung Stromverbrauch Kühlschrank, mal anders: Mit 100 qm Solardachziegeln lässt sich – abhängig von Größe und Energieeffizienz des Kühlgeräts – viel Abkühlung in den Alltag bringen (Grafik: Autarq; Quellen: Haier Kühlschränke, Ökotest Stromspartipps Kühlschränke, AEG, Klarstein, Miele, StromReport)
Stromverbrauch Kühlschrank, Klimaanlage & Co.: Tipps zu allen Kühlgeräten
Sie sorgen für die Haltbarkeit von Lebensmitteln oder willkommene Abkühlung und zeigen sich für circa 11 Prozent des Stromverbrauchs von Privathaushalten verantwortlich: Wir erklären, wie viel die einzelnen Kühlgeräte verbrauchen und wie man bei ihrem Betrieb Strom sparen kann.
Stromverbrauch Kühlschrank
Kühlschrank Stromverbrauch Watt: Ein mittelgroßer Kühlschrank der besten Energieeffizienzklasse A – nicht zu verwechseln mit den Energieeffizienzklassen für Gebäude – verbraucht durchschnittlich zwischen 90 und 125 kWh pro Jahr, ein älteres Modell sogar bis zu 500 kWh (Stromverbrauch Kühlschrank pro Tag: 0,2-1,4 kWh). Je nach Größe, Modell und Befüllung variiert dieser Verbrauch also erheblich. Dass ein leerer Kühlschrank einen gesenkten Energiebedarf bedeutet, ist übrigens ein Irrtum: Je weniger gekühlte Luft beim Öffnen des Kühlschranks entweichen kann, desto besser. Das ist dann der Fall, wenn von vorneherein weniger Platz für Luft im Kühlschrank herrscht, nämlich dadurch, dass er schlicht mit Lebensmitteln gefüllt ist. Ein mäßig bis gut gefüllter Kühlschrank ist also optimal. (Quellen: Öko Test, Rheinhessische Netze)
Energie sparen Kühlschrank: Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank
- Energieeffizienz wählen & kontrollieren: Bereits beim Kauf des Kühlgeräts sollte auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet werden. Dauerhaft kann man den niedrigen Stromverbrauch dann durch das regelmäßige Reinigen der Lüftung sowie die Kontrolle der Türdichtungen (z.B. auf Bruchstellen, lose Dichtungen und sonstige Stellen, an denen kalte Luft entweichen kann) gewährleisten. Kältezonen richtig nutzen: In den meisten Kühlschränken befindet sich unten die kältere Zone, in der Platz für Obst, Gemüse und frische Fisch- und Fleischprodukte ist; nach oben gehören Lebensmittel wie Soßen, Eier und Eingemachtes, die weniger stark gekühlt werden müssen. Hinweise auf die optimale Lagerung befinden sich in der Bedienungsanleitung des Geräts.
- Richtige Temperatur einstellen: Eine sehr niedrige Temperatur erhöht den Strombedarf unnötig. Als optimale Innentemperatur gilt bei Kühlschränken 7° Celsius (gemessen im mittleren Fach). Ordnung halten: Wer weiß, wo sich die Produkte befinden, muss die Tür kürzer öffnen – und verbraucht weniger Energie.
- Heißes abkühlen lassen: Warme Speisen sollten vor dem Weg in den Kühlschrank auf Zimmertemperatur abkühlen. Extratipp: Tiefkühlwaren im Kühlschrank auftauen, das senkt Innentemperatur und Energieverbrauch.
- Gerät richtig platzieren: Der Kühlschrank sollte an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen und sich möglichst nicht neben dem Herd befinden, damit er nicht gegen hohe Umgebungstemperaturen arbeiten muss. Eine ausreichende Belüftung rundum sollte ebenfalls beachtet werden.
- Stromverbrauch Kühlschrank mit Gefrierfach: Für ein integriertes Gefrierfach muss ein Kühlschrank deutlich mehr Energie aufwenden. Alle genannten Tipps helfen auch hier beim Stromsparen.
- Kühlschrank abtauen, Strom sparen: Enthält der Kühlschrank ein Gefrierfach, sollte dieses regelmäßig abgetaut und von Eisschichten befreit werden, die den Verbrauch in die Höhe treiben.
- Bei Abwesenheit abschalten: Vor längeren Urlauben und Abwesenheiten gekühlte Lebensmittel aufbrauchen und den Kühlschrank abschalten, um unnötigen Betrieb und Stromverbrauch zu vermeiden.
Stromverbrauch Einfamilienhaus: Finde heraus, was du verbrauchst und wo du einsparen kannst
Kühlschrank Stromverbrauch Jahr: Auf 365 Tage gesehen machen selbst kleine Unterschiede wie eine effiziente Befüllung im Energieverbrauch viel aus. (Foto: Bosch-Presse)
Defekter Kühlschrank: Stromverbrauch alter Kühlschrank erhöht
Luftdurchlässige Dichtungen, altersschwache Isolation, ein kaputter Temperaturregler: Defekte am Kühlschrank können dafür sorgen, dass sein Stromverbrauch unsichtbar ansteigt. Macht das Kühlgerät ungewöhnliche und besonders laute Geräusche, ist es Zeit für eine Wartung – und vielleicht für den Austausch gegen ein energieeffizienteres Modell. (Quelle: Merkur)
Wartung PV-Anlage: besser Vorsicht als Nachsicht
Mini-Kühlschrank Stromverbrauch
Trotz ihrer geringen Größe weisen Mini-Kühlschränke einen beträchtlichen Stromverbrauch auf. Je nach Größe und Energieeffizienz landen sie bei einem Verbrauch von 60 bis 100 kWh pro Jahr. (Quelle: Spiegel)
Tipps zum Energiesparen beim Mini-Kühlschrank
- Tür zu: Hier gilt wie bei der großen Variante: Je kürzer die Türe auf ist, desto weniger Energie muss der Mini-Kühlschrank für das Wiederabkühlen aufwenden.
- Cooler Standort: Ein schattiger, kühler Standort bedeutet weniger Arbeit für das Kühlgerät.
- Mini-Kühlschrank wenig Stromverbrauch: Energieeffiziente Modelle sind auch bei den Mini-Einheiten zu empfehlen.
Stromverbrauch Gefrierschrank
Gefrierschränke müssen viel Leistung aufbringen. Ihr Stromverbrauch variiert zwischen 100 und 300 kWh pro Jahr, abhängig von Größe, Energielabel und Effizienzklasse. (Quellen: Verbraucherzentrale NRW, Rheinhessische Netze)
Tipps zum Energiesparen beim Gefrierschrank
- Ordnung ist die halbe Kälte: Je kürzer die Tür des TK-Schranks geöffnet ist, desto weniger eingedrungene Luft muss gekühlt werden. Schubladen statt offener Fächer und eine klare Beschriftung von Lebensmitteln können dabei nützlich sein.
- Weniger ist mehr: Wer zu viele Lebensmittel gleichzeitig einfriert, verlangsamt den Gefrierprozess. Welche Menge das Gerät auf einmal einfrieren kann, steht meist in der Bedienungsanleitung.
- Abtauen: Eisschichten sollten unbedingt entfernt und das Tiefkühlfach regelmäßig abgetaut werden. Schon dünne Schichten an den Wänden des Geräts können den Stromverbrauch stark erhöhen. Das periodische Abtauen – die meisten Hersteller empfehlen es ein bis zweimal pro Jahr – hingegen kann zwischen 15 und 45 Prozent Strom einsparen.
Stromverbrauch Kühlschrank: Vor 20 Jahren wiesen Kühlgeräte oft eine schlechte Energieeffizienz auf. Retro-Kühlschränke wie dieser mit moderner Technologie sind hingegen eine kluge Wahl. (Foto: walls_io, Unsplash)
Stromverbrauch Klimaanlage
Klimaanlagen verbrauchen je nach Größe und Effizienz des Geräts unterschiedlich viel Strom. Ein durchschnittlicher Jahresverbrauch lässt sich nur schwer ermitteln, denn die Häufigkeit und Länge der Nutzung sind Geschmackssache. Fest verbaute Klimaanlagen sind meist aber energieeffizienter als mobile Klimageräte. (Quellen: Stiftung Warentest, Focus, ADAC)
Tipps zum Energiesparen bei Klimaanlagen
- Eigenverbrauch steigern: Die Klimaanlage dann nutzen, wenn die PV-Anlage am meisten Strom produziert.
- Kühlleistung berücksichtigen: Mobile Geräte sollten nur in Räumen aufgestellt werden, die sie effizient kühlen können. Ist der Raum zu groß, steigt der Stromverbrauch ohne nennenswerten Nutzen. Grob lässt sich die benötigte Kühlleistung mit dieser Formel berechnen:
Zimmerfläche in qm x Zimmerhöhe in Metern x 30 Watt = benötigte Kühlleistung. - Fenster zu: Sie sollten geschlossen bleiben und während des Betriebs der Anlage nur kurz zum Stoßlüften geöffnet werden.
- Temperatur anpassen: Die Zieltemperatur sollte maximal 5 bis 6° Celsius unter der Außentemperatur liegen, um den Energiebedarf des Geräts im effizienten Bereich zu halten.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2024? Der große Ratgeber mit Zahlen und Antworten
Stromverbrauch Ventilator
Auch der Betrieb von Ventilatoren ist stark davon abhängig, wo das Gerät aufgestellt und wie alt es ist. Moderne Ventilatoren weisen oft gute Energieeffizienzklassen zwischen A und C auf. (Quellen: Öko Test, Stuttgarter Nachrichten)
Tipps zum Energiesparen beim Ventilator
- Runterschalten: Auf einer niedrigen Stufe verbrauchen Ventilatoren weniger Strom als auf höheren.
- Standort optimieren: Am Fenster oder mittig im Raum stehend können die Geräte die Luft besonders effizient umwälzen.
- Nassmachen: Ein feuchtes Tuch vor dem Ventilator kühlt Räume stärker ab. Damit kein Wasser in das Gerät gelangt, sollte der Lappen nie auf dem Ventilator platziert werden.
Fazit: Stromsparend kühlen? Kein Problem.
Auch wenn kühlende Geräte zu den Stromfressern gezählt werden: Die Auswahl des passenden Modells und Standortes, die Optimierung der Nutzungsgewohnheiten und weitere unserer Tipps zum Stromsparen machen ihren Betrieb stromsparender. In Kombination mit einer eigenen PV-Anlage, zum Beispiel mit Solardachziegeln mit Technologie von Autarq, steht dem Cool-Bleiben nichts mehr im Weg.
Energiezukunft: Wie gut läuft die „schöne neue Energiewelt“?