Energie-Begriffe einfach erklärt, Energiewende verstehen

Energie-Begriffe: Von Energieheiten, Heizungsbegriffen und Solartechnik zeigt dir dieses Glossar die wichigsten Definitionen der Energiebranche. (Foto: Andreas Glücklhorn, Unsplash)

Energie-Begriffe sind überall. Wer die Energiewende verstehen will, muss sie kennen. Von Techniken und Produkten über Maßeinheiten und Werkzeuge bis zu Institutionen und Gesetzen. Dein Motto: Mitreden, mitgestalten und genau hier nachschlagen!

Definition Energiewende: Photovoltaik und Solartechnik

Aufdach-Anlage

Photovoltaik-Installation, bei der die Solaranlage mithilfe eines Montagegestells auf dem Dach eines Gebäudes angebracht wird, um Sonnenenergie zu erzeugen. Siehe auch “Indach-Anlage” und “Solardachziegel”. 

PV-Anlage und Steuern 2024: Was gilt bei einer Installation?

Agri-Photovoltaik (Agri-PV)

Agri-Photovoltaik bezieht sich auf die kombinierte Nutzung von Landflächen sowohl für die photovoltaische Stromerzeugung als auch für die Landwirtschaft. 

Photovoltaik: Welche Rolle wird die Sonnenenergie in Zukunft in unserem Alltag spielen?

Balkonkraftwerk

Stecker-Solargeräte, die an einer Steckdose in der Nähe des Montageorts (z.B. Balkon) angesteckt werden.

Balkonkraftwerke machen den Einstieg in die Welt des Solarstroms leicht – so funktionieren sie

Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BiPV)

Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Bauteile, die neben der Erzeugung von Elektrizität auch architektonische Funktionen und Aufgaben wie Wärmeisolierung etc. erfüllen. 

BiPV – und plötzlich ist Photovoltaik ein elegantes Baumaterial

Dünnschichtmodul

V-Modul, das aus hauchdünnen Halbleiterschichten besteht.

Energiewende

Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Brennstoffe und Kernenergie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien. 

Energiewende: Was bedeutet sie, wo stehen wir und was kannst du dazu beitragen?

Indach-Anlage

Auch Indachmontage genannt – Solarmodule, die direkt in die Dachfläche eingepasst werden (siehe auch: “Aufdach-Anlage” und “Solardachziegel”). 

Transparente Solarmodule: Wenn Photovoltaik zum cleveren Baumaterial wird

Lüftungsanlage

Lüftungsanlagen, die Wärmerückgewinnung integrieren, zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz, wirtschaftliche Vorteile und Umweltverträglichkeit aus.

Monokristallin

Monokristalline Solarzellen bestehen aus homogenem Siliziumkristallgitter, wodurch Energieverluste an den Grenzen zwischen verschiedenen Kristallen vermieden werden.

Netzeinspeisegerät (NEG)

Netzeinspeisegerät oder Wechselrichter – Wandelt den erzeugten Gleichstrom aus der PV-Anlage in Wechselstrom um, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV)

Plug-in Hybrid Electric Vehicle: Fahrzeuge, die mit einem elektrischen und einem Verbrennungsmotor angetrieben werden.

Photovoltaik-Wandler

Wandelt die von einem Kleinspannungs-Photovoltaikfeld erzeugte Gleichspannung in die Eingangsspannung für Wechselrichter um.

Polykristallin

Solarmodule mit Polykristallin bestehen aus vielen Kristallen und sind ein Solarzellen-Typ.

PV-Anlage

Solarmodule, welche das einfallende Sonnenlicht mithilfe ihrer enthaltenen Solarzellen aufnehmen. 

Photovoltaik-Anlage: Kommt die Stromerzeugung auf dem Dach für dich in Frage?

Road Integrated Photovoltaics (RIPV)

Road Integrated Photovoltaics, engl. Bezeichnung für Photovoltaik in Verkehrswegen – Einbettung von Solarmodulen direkt in Straßen etc. oder Verkehrswegen zugeordneten Flächen wie Lärmschutzwänden.

Röhrenkollektor

Solarthermieanlage, die mithilfe von flachen oder röhrenförmigen Kollektoren Wärme erzeugt.

Solardachpflicht

Vorschrift, Solaranlagen bei Neubauten oder Dachsanierungen zu installieren. 

Solardachpflicht: Was bedeutet sie für dich als Bauherr:in oder Sanierer:in?

Solardachziegel

Traditionelle Tondachziegel mit integrierten Solarmodulen, die sich durch ihre Ästhetik, ihre hohe Effizienz auch bei Teilverschattungen und ihre Sicherheit durch Kleinspannung und Parallelschaltung auszeichnen. Ihre Verlegung erfordert keine speziellen elektrischen Kenntnisse und ist auch auf Dachflächen möglich, die von Gauben, Schornsteinen etc. unterbrochen sind. 

Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen!

Rote Solardachziegel
Zoomen

Energie-Begriffe: Zu den Photovoltaik Fachbegriffen gehören auch innovative Technologie wie Solardachziegel. (Foto: WE SUM GmbH)

Solarkataster

Auch Solaratlas oder Solardach-Kataster genannt – Interaktive Karte, die die Eignung einer Dachfläche für die Installation einer Solaranlage prüft. 

Solarkataster: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach?

Solarkollektor

Montierte Einheit auf dem Dach, die Sonnenstrahlen einfängt und die Wärme durch ein Röhrensystem mit einer Trägerflüssigkeit transportiert. 

Sonnenkollektoren nutzen die Kraft der Sonne

Solarkreiswärmetauscher

Speist die Wärme von den Kollektoren in den Solarspeicher ein.

Solarteur:in

Auch PV-Installateur:in oder Solartechniker:in genannt – plant, installiert und wartet PV-Anlagen.

Was ist ein Solarteur und wie finde ich professionelle PV-Installateure?

Solarthermie

Prozess der Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie. Im Gegensatz zu Photovoltaik, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt.

Solarthermie: Heizt in Zukunft die Sonne unser Wasser?

Stromcloud

Virtueller Stromspeicher, der überschüssigen Solarstrom für spätere Nutzung speichert.

Stromcloud: Clevere Ergänzung zur PV-Anlage oder unnötig?

Vehicle to Grid (V2G)

Vehicle to Grid, eng. Bezeichnung für Vom Fahrzeug zum Netz – E-Fahrzeuge können nicht nur aufgeladen werden, sondern ermöglichen auch die Rückeinspeisung von Strom ins öffentliche Netz.

Volleinspeisung

Produzierter Solarstrom der PV-Anlage wird vollständig in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Wallbox

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist eine zeitgemäße Heizungsanlage, die Umweltwärme verwendet, um Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Dafür “pumpt” bzw. transferiert die Wärmepumpe Wärme von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres Temperaturniveau. 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? – Plus Solarenergie, Kosten, Förderung, Vor- und Nachteile

Wechselrichter

Gerät, das bei PV-Anlagen verwendet wird, um den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln.

Energie-Begriffe: Energie und Strom

Wechselstrom (AC)

Alternating Current, engl. Bezeichnung für Wechselstrom –  Strom, der periodisch seine Richtung ändert. Im Gegensatz zu Gleichstrom (DC, Direct Current).

Bidirektionales Laden

Zwei-Wege-Laden von E-Autos, sowohl zur Aufladung als auch zur Rückgabe von Energie ins Netz, z.B. zur Nutzung des Stroms im Haus. 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik?

Gleichstrom (DC)

Direct Current, engl. Bezeichnung für Gleichstrom – Elektrische Ladung, die nur in eine Richtung fließt. Im Gegensatz zum Wechselstrom (AC).

Fernwärme

Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser, die dank unterirdischer Rohrleitungen von Kraftwerken direkt in die verbundenen Wohngebäude führen. Beispielsweise können Großwärmepumpen, solarthermische Anlagen sowie Müllverbrennungsanlagen die entstehende Wärme in das Fernwärmenetz einspeisen.

Ferraris-Zähler

Induktionszähler, der den Stromverbrauch mittels einer Drehscheibe und eines mechanischen Zählwerks misst.

Gigawatt-Peak (GWp)

Gigawatt-Peak – Spitzenleistung einer Photovoltaikanlage in Gigawatt.

Lithium-Eisenphosphat (LFP)

Lithium-Eisenphosphat-Batterie weist eine chemische und thermische Stabilität auf.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme – größtes Forschungsinstitut Europas für Solarenergie. Das Fraunhofer ISE forscht und entwickelt Technologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, einschließlich Solarenergie, Energiespeicherung und Wasserstofftechnologien.

Kabelbaum

Optische oder elektrische Leiter, die wie Äste gebündelt und dank Steckverbindungen miteinander verbunden werden. Wird für die Verlegung von Solardachziegeln benötigt, um die hochwertigen Dachziegel mit Solarmodul auf dem Dach per Steckverbinder mit einem Kabelbaum zu verbinden.

Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen!

Klimaschutzplan 2050

Zusammenfassung der grundlegenden politischen Prinzipien und Zielen der Bundesregierung in Bezug auf den Klimaschutz.

Kilowattstunden (kWh)

Abkürzung für Kilowattstunden. Produzierte elektrische Energie durch Photovoltaikanlage pro Jahr wird von kWp in kWh umgerechnet.

kWh/m2a

Referenzpunkt für den Energieverbrauch eines Gebäudes in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) und pro Jahr (a).

Kilowatt-Peak (kWp)

Kilowatt-Peak ist die Spitzenleistung einer Photovoltaikanlage in Kilowatt. PV-Anlagen auf Wohnhäusern haben eine “Leistung Photovoltaik” zwischen 8 und 15 kWp.

Megawattstunde (MWh)

Megawattstunde – Maßeinheit für Energieerzeugung und -verbrauch. Eine MWh entspricht 1.000 Kilowattstunden (kWh).

Terawattstunde (TWh)

Terawattstunde – Maßeinheit für Energie, die einer Milliarde Kilowattstunden (kWh) oder einer Billion Wattstunden entspricht. Wird oft in globalen Energiediskussionen oder bei der Betrachtung nationaler Energieverbräuche verwendet.

Volts of Direct Current (VDC)

Volts of Direct Current, engl. Bezeichnung für Gleichspannung – Elektrische Spannung, die einen einseitigen Fluss von Elektronen, vom Pluspol zum Minuspol, bewirkt.

Nachhaltigkeit fördern: Gebäude und Effizienz

Battery Electric Vehicle (BEV)

Battery Electric Vehicle – Elektrofahrzeug, das vollständig auf einen Verbrennungsmotor verzichtet.

Coefficient of Performance (COP)

Coefficient of Performance, engl. Bezeichnung für Leistungszahl – Verhältnis zwischen der von einer Wärmepumpe erzeugten Wärme und der dafür benötigten elektrischen Energie.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz – unterstützt die Expansion von Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Effizienzhaus

Energiestandard für Wohngebäude, der sich aus dem gesamten Energiebedarf des Gebäudes und der Wärmedämmung der Gebäudehülle zusammensetzt.

Niedrigenergiehäuser: viel Energie, wenig Verbrauch

Energieberater:in

Nachweislich qualifizierte Fachkraft für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Auf der Energieeffizienz-Expertenliste stehen rund 13.000 qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren aus denen du wählen kannst. 

Energieberater: Der Energieeffizienz-Experte für deine Sanierung

Energiemanagementsystem

Koordiniert die Nutzung von drei Energiequellen: Fremdenergie, Direktenergie von PV Anlagen oder einem Zwischenspeicher. 

Energiemanagementsysteme - Energiemanagement verstehen

Hybridheizung

Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung oder PV-Anlage mit Solardachziegeln und Gasheizung.

​​GEG 2024: Alles, was du zum Heizungsgesetz wissen musst

H2-Ready-Gasheizung

Gasheizungen, die auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar sind.

Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP)

Individueller Sanierungsfahrplan, wird von einem:einer Energieberater:in beispielsweise für die Beantragung vieler Fördermittel oder eines langfristigen Sanierungsfahrplan erstellt.

Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die Jahresarbeitszahl gibt die Gesamteffizienz des Heizsystems über den Jahreszeitraum an.

Niedrigenergiehaus

Gebäude, die energieeffizienter sind als gesetzlich vorgeschrieben. 

Niedrigenergiehäuser: viel Energie, wenig Verbrauch

Nulleinspeise-Anlage

Erzeugter Solarstrom wird für den Eigenverbrauch vollständig in eine Solarbatterie geleitet und nicht in das öffentliche Netz abgegeben. 

Inselanlage Photovoltaik – volle Freiheit mit PV-Technik

Einspeisevergütung

Staatlich festgelegte Vergütung von Strom, um die Erzeugung erneuerbarer Energien wie Windkraft-, Solar-, Wasserkraft-, Geothermie- und Biomasseanlagen zu fördern. 

Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2024? Der große Ratgeber mit Zahlen und Antworten

Passivhaus

Haus, das den Großteil seiner benötigten Energie aus passiven Quellen wie Abwärme von elektronischen Geräten und Beleuchtung bezieht.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert einheitliches Nachhaltigkeitsverständnis und bietet Basis für Fördermittelvergabe.

Satteldach

Dachflächenform, die aus zwei Dachflächen besteht.

Schuko-Steckdose

Schutzkontaktstecker für die Steckdose.

Sparren

Längliche Holzbalken in einer Dachkonstruktion, die parallel verlaufen und sich von der Tropfkante bis zum First, der obersten waagerechten Dachkante erstrecken.

Dachsanierung 2024 für Einsteiger:innen – Zeitpunkt, Maßnahmen, Kosten und mehr

Smarthome

Intelligente Verknüpfung verschiedener Elemente innerhalb eines Hauses, die über Endgeräte zentral gesteuert und überwacht werden können. 

Smart Home und Solarstrom: Anleitung für ein cleveres Energiemanagement zu Hause

Smartmeter

Intelligentes Messsystem, das aus einer Kommunikationseinheit und einem digitalen Stromzähler besteht. 

Smart Meter: Was Haus- und Wohnungseigentümer über die neuen Stromzähler wissen sollten

Überschusseinspeisung

Möglichkeit, überschüssigen Strom der eigenen PV-Anlage in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.

Untersparrendämmung

Zusätzliche Isolierungsschicht von innen, um die Wärmedämmung deiner Dachkonstruktion unkompliziert zu verbessern. 

Dachsanierung 2024 für Einsteiger:innen – Zeitpunkt, Maßnahmen, Kosten und mehr

U-Wert

Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils, der angibt, wie viel Wärme nach außen abgegeben wird. Ein niedrigerer U-Wert weist auf eine bessere Wärmedämmung hin. Er wird in der Einheit Watt pro Quadratmeter und pro Kelvin (W/m²K) angegeben.

Zeltdach

Dachform mit vier Dachflächen. Im Gegensatz zum Satteldach mit nur zwei Dachflächen.

Förderung Energiewende: Finanzierung

Abschreibung PV

Die Wertminderung der PV-Anlage wird erfasst zur Reduktion der Steuern angesetzt. Abschreibung PV: So kannst du deine privat betriebene Solaranlage von der Steuer absetzen

Abschreibungstabelle (AfA)

In der Abschreibungstabelle für die Absetzung für Abnutzung ist die Dauer der Abschreibung bestimmter Güter festgelegt.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude der BAFA  unterstützt mit Krediten mit Tilgungszuschüssen Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die die Energieeffizienz erhöhen.

Informationen, Hilfestellungen, Tipps und viele weiterführende Links zu den verschiedenen Förderprogrammen

Energieeffizienzklasse (EEK)

Die Energieeffizienzklasse definiert den durchschnittlichen Energieverbrauch eines Geräts oder Gebäudes. Die Energieeffizienzklassen sind von A+ bis H. Die EU-Richtlinien wurden in Deutschland mit dem Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz( ENVKG) und der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (ENVKV) umgesetzt. 

Die Energieeffizienzklassen für Gebäude: Von A+ bis H

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Kreditanstalt für Wiederaufbau – öffentliche Bank, die im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verschiedene Kredite zur Umsetzung von Förderprogrammen wie z.B. einer PV-Förderung abwickelt. 

KfW-Förderung: Möglichkeiten für deine Energiewende mit Photovoltaik

KFW-40

Niedrigenergiehaus, das 40% der Energie eines Neubaus benötigt.

Bundesregierung Energiewende: Justiz und Verwaltung

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – bietet Zuschüsse zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden und gewerblichen Immobilien.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kontrolliert mit der Deutschen Bundesbank die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist eine in 10 Fachabteilungen unterteilte "oberste Bundesbehörde" und verantwortet diverse Bundesämter und Förderprogramme. Es informiert auch über Klimaschutz und Energieeffizienz.

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur ist eine Behörde des BMWK, die als direkter Ansprechpartner für Energiefragen dient, um den Dialog zwischen Energieunternehmen und Verbraucher:innen zu fördern. Zudem ist sie die höchste deutsche Regulierungsbehörde, zuständig für die Sicherung und Förderung des Wettbewerbs in Netzmärkten. Sie moderiert Schlichtungsverfahren und fungiert als Aufsichtsstelle für Vertrauensdiensteanbieter.

Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.)

Die deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ist eine Non-Profit-Organisation, die Wege und Lösungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken entwickelt und fördert.

Deutsche Energie-Agentur (dena)

Die Deutsche Energie-Agentur engagiert sich für die Energiewende und die Klimaschutzziele der Bundesregierung. Als Unternehmen agiert sie national und international, um Dienstleistungen bereitzustellen, die auf die Gestaltung und Umsetzung energie- und klimapolitischer Ziele ausgerichtet sind.

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die Energieeinsparverordnung legt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude fest.

Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG)

Das neue Energie-Umlagen-Gesetz regelt die Finanzierung der Ausgaben der Netzbetreiber sowie die restlichen Umlagen-Gelder. Das wurde nun in Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) umbenannt.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz – unterstützt Energiewende und Klimaschutz im Gebäudebereich. Tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. 

GEG 2024: Vorgaben, Übergangsfristen und Ausnahmen im Heizungsgesetz

Gewerbesteuergesetz (GewStG)

Gewerbesteuergesetz – rechtliche Grundlage für Steuererhebung, bspw. der PV-Steuer.

PV-Anlage und Steuern 2024: Was gilt bei einer Installation?

Heizungsgesetz

Synonym für das Gebäudeenergiegesetz bzw. das Gesetz für Erneuerbares Heizen – unterstützt Energiewende und Klimaschutz im Gebäudebereich.

GEG 2024: Vorgaben, Übergangsfristen und Ausnahmen im Heizungsgesetz

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationale Energieagentur – internationale Kooperationsplattform: Zusammenarbeit mit 30 Ländern, um Energiepolitik für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Marktstammdatenregister (MaStR)

Marktstammdatenregister – Zentrales Register der Bundesnetzagentur über alle energieeffizienten Anlagen, die in Deutschland installiert sind. 

Marktstammdatenregister: Das sollten angehende Betreiber:innen von PV-Anlagen und Batteriespeichern wissen

KFN

Abkürzung für die “Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau” des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Wärmeschutzverordnung (WSchV)

Wärmeschutzverordnung, um durch bauliche Maßnahmen die steigenden Energiepreise zu reduzieren.

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp