Dachsanierung Photovoltaik: Erlebe die Erneuerung von sieben Dächern in München
Die Sanierung von sieben Reihenhäusern in München-Pasing ist bereits in vollem Gange. Doch ein solches Projekt beginnt oft schon viele Monate vorher (Foto: Franz Kimmel)
Sieben Eigentümer:innen im Münchener Schurrweg haben sich 2022 für eine Dachsanierung entschieden – mit Solardachziegeln. Das Autarq Magazin begleitet das Projekt vom Aufstellen des Krans bis zur Verlegung der Ziegel.
Dachsanierung mit Photovoltaik in München-Pasing: Das Wichtigste kurz gefasst
- Sanierung: Die Dächer von sieben Reihenhäusern in München-Pasing werden mit Solardachziegeln saniert.
- Effizienzsteigerung: Die neue Dämmung und Photovoltaik erfüllen aktuelle Dachsanierungsstandards.
- Gemeinschaftsprojekt: Eine gemeinsame Planung und Umsetzung erzeugt Synergien.
- Innovative Lösung: Solardachziegel bieten Funktion und Ästhetik in einem.
- Fördermittel: Finanzierung mit Unterstützung von Mitteln des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
- Dachhandwerk: Der Handwerksbetrieb Stapelfeldt Spenglerei & Bedachung führt seine erste Solardachziegel-Installation durch.
- Langfristige Vorteile: Eigenstromproduktion und Energiekostensenkung machen sich bezahlt.
- Erlebnisbericht: Über das Projekt wird fortlaufend in Form von Reportagen, Interviews und Videos berichtet.
Eine Reihenhaussiedlung in München-Pasing bekommt neue Dächer
Für die meisten Menschen waren die Energiekosten über Jahre kein großes Thema. Doch seit der Energiekrise sorgen sich viele, wie teuer Strom, Öl und Gas wohl noch werden. Und auch angesichts des voranschreitenden Klimawandels denken immer mehr Eigentümer:innen von Wohnungen und Häusern darüber nach, was sie beitragen können - oder bereits müssen. Eine zentrale Rolle bei diesen Überlegungen spielen Dächer. So war es auch in der Reihenhaussiedlung in Pasing, dem lebendigsten Stadtteil des Münchner Westens.
Die hübsche Wohnanlage mit weißen Fassaden wurde 1986 gebaut. Die roten Betondachziegel mit einer Lebenserwartung von 35 bis 40 Jahren zeigen keine Mängel. Entscheidend aber ist: Die in den 80iger Jahren übliche Dämmung entspricht schon länger nicht mehr den im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegten Anforderungen an die Energieeffizienz-Qualität von Gebäuden. Und: Die Sonne scheint - aber ohne einen energetischen Beitrag.
Blick von oben auf die Reihenhaussiedlung in Schurrweg in München-Pasing mit noch unsanierten Dächern. Sieben der 23 Dächer werden im Frühjahr 2023 mit Solardachziegeln saniert (Foto: Screenshot Google Maps am 06.03.2023)
Jede Dachsanierung mit Photovoltaik braucht eine treibende Kraft
Eines der 23 Reihenhäuser im Schurrweg gehört der Architektin Irmengard Berner. Die Gebäudeplanerin mit eigenem Architekturbüro Archilab und mehr als 28 Jahren Berufserfahrung wirft ihren prüfenden Blick häufig auf Dächer. Und da sie gerne komplexe Probleme löst, begann sie im Frühjahr 2022 damit, ihre Nachbar:innen davon zu überzeugen, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: das Dach sanieren und Energie sparen.
Irmengard Berner, Eigentümerin, Archilab-Bürogründerin, Lehrbeauftragte an der Hochschule Rosenheim und Architektin (Foto: Archilab.de)
Hauptmotiv der Dachsanierung mit Photovoltaik: Energie sparen
Zunächst informierte die Fachfrau ihre Nachbar:innen über die generellen Möglichkeiten des Energiesparens: Die seitlichen Hausflanken werden bei Reihenhäusern von den Wänden der Nachbarn verdeckt. Die Hauseigentümer:innen haben ihre Fenster im Laufe der Zeit eigenständig aktualisiert. Eine Wärmedämmung der Fassaden greift stark in das Erscheinungsbild ein. Mit einem Anteil von 22 Prozent der Außenflächen der Häuser bieten die Dächer das größte Potenzial, um Energie zu sparen.
Weiteres Motiv der Reihenhaus-Dachsanierung: Synergien nutzen
Im zweiten Schritt gab sie einen Überblick über die Maßnahmen, die Synergien erzeugen, wenn diese gemeinsam umgesetzt werden:
Wärmedämmung
Eine zeitgemäße Dämmung ändert die Oberkante der Dacheindeckung. Wenn jedoch über mehrere Häuser hinweg saniert wird, entsteht eine gemeinsame Dachfläche und damit ein schönes Erscheinungsbild ohne Sprünge in der Dachhaut.
Photovoltaik
Eine wirtschaftliche Aufdach-PV-Anlage benötigt mindestens 12 Module (ca. 1.77 mal 1,05 Meter). Diese können auf einem Dach mit vielen Dachflächenfenstern aber nicht untergebracht werden, weil ein Abstand von 0,5 bis 1,25 Meter zwischen Modul und Brandwand einzuhalten ist. Eine PV-Anlage in Form von Solardachziegeln kann die vielen kleinen Flächen zwischen den Fenstern besser nutzen und beinhaltet gleichzeitig die Dachdeckung. Je größer eine solche Dachfläche und damit das Auftragsvolumen, desto einfacher wird es, Handwerksbetriebe für die Umsetzung zu finden.
Heizung
Seit Juli 2022 muss jede neu eingebaute Heizung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mindestens 15 % erneuerbare Energie erzeugen. Bei einem Heizungswechsel ist darum eine 100 %ige Heizung mit Gas bereits jetzt nicht mehr möglich. Da dies alle Eigentümer:innen betrifft, wäre die gemeinsame Suche nach einer langfristig tragfähigen Lösung für alle Beteiligten sehr viel entspannter - und vermutlich auch günstiger.
Was bislang geschah - lange bevor die eigentliche PV-Sanierung losging
Eine Dachsanierung beginnt rein praktisch mit dem Aufstellen eines Gerüstes und oft auch eines Krans. Für die Eigentümer:innen jedoch sehr viel früher. Im Frühjahr 2022 standen im Schurrweg in München viele Fragen im Raum. Alles sprach für eine Sanierung, auch für eine Solardachlösung. Es folgten Monate, in denen Gespräche geführt, Lösungen gesucht, Fragen geklärt, Abläufe geplant, Förderungen beantragt und Finanzierungen berechnet wurden.
Verständigung und Einigung
Die Entscheidung für eine Dachsanierung ist keine einfache, sondern setzt für jede:n Eigentümer:in eine ganze Entscheidungskette in Gang:
- Möchte ich neben dem Hausdach auch das Dach meiner Garage oder Laube zur Stromerzeugung nutzen?
- Brauche ich neue Dachfenster?
- Möchte ich mit einer Solarlösung Strom, Warmwasser oder beides erzeugen?
- Benötige ich einen Batteriespeicher?
- Habe ich Interesse an einer Ladestation für mein Auto?
- Benötige ich in absehbarer Zeit eine neue Heizung und sollte ich diese in die Sanierung integrieren?
- Welche Förderungen kann ich beantragen?
- Habe ich Mieter, die ich in den Prozess einbeziehen muss?
Im Schurrweg war von Anfang an klar: Eine gemeinsame Dachsanierung wird günstiger und einfacher als eine, die man später vielleicht im Alleingang durchziehen muss.
Grundsätzliche Entscheidungen als Planungsbasis
Frau Berner trieb den Entscheidungsprozess konsequent voran und fragte bei allen interessierten Eigentümer:innen weitere Informationen an:
- Wie ist der aktuelle Verbrauch in Kilowattstunden pro Jahr?
- Wie ist das Dach ausgerichtet?
- Wie breit ist das Dach?
- Ist eine Lüftung vorhanden?
- Sind Schornsteine auf dem Dach?
- Sind Dachflächenfenster vorhanden?
Die Vorbereitung einer Dachsanierung ist wie ein Zug, der losfährt, an Fahrt gewinnt und auf den man später nicht mehr aufspringen kann. Sieben Eigentümerinnen im Schurrweg sowie ein Eigentümer im Gebrüder-Ott-Weg trafen nun die grundlegenden Entscheidungen als Basis für die nachfolgenden Schritte.
Energieberatung und Sanierungsfahrplan
Zunächst erstellte der Energieberater gemeinsam mit den Eigentümer:innen einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP). Daraus ergaben sich die energetischen Anforderungen an die Dämmung und neuen Dachflächenfenster.
Die Kooperation mit einem:einer Energieberater:in ist nicht nur empfehlenswert, um die sinnvollsten Maßnahmen zu ermitteln. Sein:ihr Einsatz ist meistens auch Voraussetzung für die Beantragung von Förderungsmitteln, zum Beispiel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Energieberater:innen sorgen für eine Qualitätssicherung der Sanierungspläne, damit die staatlichen Mittel nur für korrekt geplante Maßnahmen ausgezahlt werden.
Wird die Förderung bewilligt, übernimmt die KfW 50 Prozent des Energieberatungs-Honorars. Der:die Energieberater:in stellt nach Abschluss der Sanierung dann auch den Energieausweis aus.
Erstellen Energieberater:innen einen sogenannten “individuellen Sanierungsfahrplan” (ISFP), dann bekommen Eigentümer:innen nicht nur eine vollständige Übersicht über den energetischen Zustand ihres Hauses, sondern auch detaillierte Empfehlungen für die Sanierung. Der ISFP wird nicht nur gefördert, sondern führt auch zu einer höheren Förderung für das Sanierungsprojekt.
Aufnahme während der bereits begonnenen Sanierung. Links sieht man die Dachfläche und ihre zahlreichen “Unterbrechungen” durch Dachfenster und Schornsteine. (Foto: Franz Kimmel)
Im Münchner Schurrweg wurden im Zuge der Sanierungsplanung diverse Solardach- Lösungen geprüft. Ausgehend von der Fläche und Neigung der Pultdächer, den Abstandsregelungen und der Anzahl und Lage der Dachfenster und Schornsteine fiel die Entscheidung für Solardachziegel als beste, passendste und auch begehbare Lösung.
Finanzierung und Förderung
Für die Dachsanierung im Schurrweg wurde die Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie die “Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme” (BEG EM) beantragt.
Einholen von Angeboten und Vergabe
Nachdem die Förderanträge auf den Weg gebracht waren, holte Frau Berner Angebote ein. Aufgrund der hohen Nachfrage an Handwerkern führte sie allein mit Dachdeckerbetrieben mehr als 100 Telefonate und versandte 40 Angebotsanfragen. Vier Angebote kamen in die engere Auswahl. Im September 2023 beauftragten die Hauseigentümer:innen jeweils den Familienbetrieb “Spenglerei und Bedachung Stapelfeldt” aus Alling bei München mit der Sanierung ihrer Dächer.
Um Preissteigerungen und Lieferprobleme auszuschließen, wurden die Materialien gleich bestellt und Anzahlungen geleistet.
Überblick über den Ablauf der Dachsanierung
Für die Sanierung der Dächer auf den im Halbkreis angesiedelten Häusern bildete die Architektin Häusergruppen, die im Uhrzeigersinn saniert werden: Zuerst die Gruppe der Häuser Nr. 7 und 9, dann die Gruppe der Häuser Nr. 17 und 19, schließlich die Häuser Nr. 18, 16 und 14. Und am Ende ein Reihenhaus im Nachbarhof des Gebrüder-Ott-Weg 1. Alles perfekt durchdacht!
Die Vorbereitungen
Die Dachsanierung begann am 15.2.2023 mit dem Aufstellen des Krans im Zentrum der Siedlung. Ohne Kran wird die Sanierung einer solchen Dachfläche schwierig. Er unterstützt den Abtransport der alten Ziegel und Latten. Und er befördert sämtliche Baumaterialien hinauf: Dämmmaterial, Abdichtungsmaterial, Dachfenster, neue Latten, Verblendungen und natürlich die Solardachziegel.
Strahlender Himmel beim Kranaufbau im Schurrweg, München-Pasing (Foto: Franz Kimmel)
Am 21.2. wurde dann das Gerüst aufgestellt. Dieses ermöglicht allen Handwerker:innen einen Zugang zum Dach und eine sicherheitstechnisch einwandfreie Arbeit und Beweglichkeit. Zu den Vorbereitungen zählte auch das Verlegen der benötigten Stromleitungen durch den Elektriker und das Aufstellen einer Baustellentoilette. Schließlich wurde eine Garage freigeräumt, in der sich die Handwerker:innen besprechen und Pausen einlegen können.
Für Pausen und Besprechungen wurde eine Garage leergeräumt. An der Wand findet man den aktuellen Plan für die anstehenden Arbeitsschritte für jedes Gewerk (Foto: Franz Kimmel)
Bevor die Baustelle präpariert wurde, entstand am Rechner von Frau Berner der Detailplan für den Sanierungsablauf: Welches Gewerk macht was an welchem Tag? Ohne “Lean Management” erreicht man keinen zeitgemäßen Baustellenablauf mit zahlreichen Gewerken. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.
Abriss der alten Dachziegel und Latten
Trotz des Winterwetters in München begannen schon eine Woche später (am 27.2.) die beiden Brüder des Dachdeckerunternehmens Philipp und Florian Stapelfeldt mit dem Abriss der alten Betondachsteine, die schneller als geplant im Container landeten.
Im Februar 2023 wurden im Schurrweg die alten Betondachziegel vom Dach gerissen und mit Hilfe des Krans in den Container geworfen (Foto: Franz Kimmel)
Stapelfeldt Spenglerei & Bedachung ist ein Familienbetrieb aus Alling bei München, der bereits in dritter Generation Dächer konzipiert, umsetzt und saniert. Mit dem Sanierungsprojekt setzen Philip und Florian Stapelfeldt auch einen großen Schritt in die Zukunft der Dachdeckerei, weil sie zum ersten Mal Dächer mit Solardachziegel decken werden.
Dämmung und Bau des Unterdaches
Nach Abriss des alten Dachbelags erfolgte ein sehr wichtiger Schritt in der Sanierung: die Dämmung und Abdichtung. Hierfür sind zwei Lieferanten auf der Baustelle: Linzmeier Bauelemente aus Riedlingen liefert die Aufdachdämmung (LINITHERM PGV 2). Auf den Dächern der Häuser Nr. 7 und 9 wurde sie bereits angebracht.
Nach Abriss der alten Ziegel und Latten wurde zunächst eine neue Dämmung angebracht (Foto: Franz Kimmel)
Die Adolf Würth GmbH & Co.KG aus Künzelsau liefert die Abdichtungsbahnen, die für eine wasserdichte Unterlage sorgen. Auch die Abdichtungsbahnen (Stamisol Pack 500) wurden bereits auf den Dächern der Häuser Nr. 7 und 9 installiert.
Auf der Dämmung - hier in Gelb - werden wasserdichte Abdichtungsbahnen verlegt (Foto: Franz Kimmel)
Nach Bau des Unterdaches werden die alten oder neuen Dachfenster eingesetzt, mit Blechen wasserdicht verblendet und dann eine neue Lattung als Unterlage für die Solardachziegel installiert.
Solardachziegel-Verlegung
Im Schurrweg kommen Solardachziegel von Autarq zum Einsatz. Dachziegel renommierter Hersteller werden bei der Produktion untrennbar mit Autarq Solarmodulen verbunden. Die Eigentümergemeinschaft hat sich für Ziegel von Jacobi Walter entschieden. Für die Installation der Solardachziegel wird keine spezielle Unterkonstruktion benötigt. Dachdecker:innen können die Ziegel ohne elektrische Vorkenntnisse anbringen. Jeder Solardachziegel wird mit einem Kabel auf der Rückseite des Ziegels mit dem Kabelbaum verbunden.
Für die Dachdeckerei Stapelfeldt sind die Dächer im Schurrweg die ersten, die sie mit Solardachziegel decken. Darum werden sie bei ihrer ersten Solardach-Installation auf den Dächern der Häuser Nr. 7 und 9 von den Expert:innen der Autarq Akademie unterstützt. Bei der zweiten Häusergruppe (17 und 19) werden sie noch von den Expert:innen begleitet, die Dächer der dritten Häusergruppe (14, 16 und 18) werden sie dann selbständig decken.
Vorschau: Unsere Begleitung der Dachsanierung
Inzwischen sind alle Beiträge fertig und verlinkt.
Interview mit der Eigentümerin und Architektin Irmengard Berner
Wir sprechen mit der Eigentümerin, Architektin und Powerfrau Irmengard Berner über ihr Herzensprojekt. Von den ersten Gesprächen mit ihren Miteigentümer:innen bis zum Start der Sanierung im Münchner Schurrweg sind ganze 12 Monate vergangen. Welche Höhen und Tiefen ist sie seitdem durchlaufen? Was gehört zu einer guten Vorbereitung und Planung?Wie blickt sie auf die laufende Sanierung? Warum hat sie sich für eine Sanierung mit Solardachziegeln entschieden? Und was rät sie anderen Eigentümer:innen, die vor einer Dachsanierung stehen? Sei gespannt auf ihre Expertise!
Dachsanierung in München: „Die Energiewende beginnt im Kopf“
Videos von der Baustelle
Unser Filmteam wird nicht nur die sichtbaren Fortschritte einfangen: Den Abriss des alten Daches, den Bau des Unterdaches und die Verlegung der Solardachziegel. Es spricht auch mit den Handwerkern auf der Baustelle. Und: Zu Beginn hat es eine Zeitraffer-Kamera am Kran installiert, die fortlaufend das Geschehen auf der Baustelle aufnimmt und am Ende den Verlauf der Sanierung in wenigen Minuten darstellt - für dich!
Jede Dachsanierung beginnt mit dem Abriss des alten Dachbelags
Das Dachhandwerk auf dem Weg in die Solarwelt
Stapelfeldt Spenglerei & Bedachung ist ein familiengeführter Handwerksbetrieb, der in dritter Generation von Ralph Stapelfeldt und Philip Stapelfeldt geführt, und von Spenglergesellen, Dachdeckern, Spenglerlehrlingen und Fachhelfern unterstützt wird. Der Artikel erzählt von der Historie des Familienbetriebs, den Herausforderungen der Energiewende für Dachdeckerunternehmen und natürlich vom aktuellen Sanierungsprojekt im Münchner Schurrweg. Komm mit aufs Dach!
Dachsanierung vorher und nachher - die Erfahrungen aller Beteiligten
Die Reihenhaussiedlung im Münchner Schurrweg erstrahlt in neuem Glanz. Von Februar bis April wurden sieben Reihenhausdächer mit Solardachziegeln saniert. Die Bewohner:innen können nun einen Teil ihres Strombedarfs selbst erzeugen. Wir fragen Eigentümer:innen, Architektin, Dachdecker:innen, Elektriker, Aufdachdämmer und Unterdach-Konstrukteure, vielleicht sogar das Filmteam und die Fotografen: Was habt ihr erlebt? Was hat euch erstaunt? Was habt ihr für das nächste Projekt gelernt? Ihr dürft gespannt sein!