Energiezukunft: Schritte in die “schöne neue Energiewelt”

Gemeinsamer Blick in die Energiezukunft: Jede:r kann in seinem oder ihrem Wirkungskreis eine Menge ausrichten. Aber auch ein Perspektivwechsel lohnt sich (Foto: Eric Masur via Unsplash)

Unsere Interviews mit Wissenschaft, Handwerk, Verbrauchenden und Industrie haben verschiedene Perspektiven darüber eröffnet, was die Energiewende voranbringen kann. Alle Interviewpartner:innen haben klar benannt, wo es noch hakt und was noch geschehen muss, damit die „schöne neue Energiewelt“ Wirklichkeit wird.

 

Handwerk und Forschung, Industrie und Arbeitnehmer:innen, Planung und Verbrauchende: Sie alle standen uns Rede und Antwort zum Status der Energiewende, zu Hindernissen, Chancen und konkreten Anforderungen. Trotz der unterschiedlichen Sichtweisen zeigen sich Übereinstimmungen. Nicht nur darin: Es muss noch viel geschehen.

Die zentralen Fragen zur “schönen neuen Energiewelt”

Aus unterschiedlichen Sichtweisen ein klares Bild schaffen: Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, haben alle Interviewpartner:innen neben individuellen Schwerpunkten diese fünf Fragen beantwortet:

  • Welchen Beitrag leisten Sie zur Energiewende?
  • Welche Faktoren sind für Sie entscheidend, damit die Energiewende gelingt?
  • Was halten Sie für das größte Hindernis bei der Energiewende?
  • Welcher Schritt war bisher der wichtigste in der Energiewende, und wie können wir dort anknüpfen?
  • Was wünschen Sie sich von Politik und Gesetzgeber?

Auch wenn es bei so vielen Betrachtungswinkeln nicht nur „die eine Antwort“ geben kann, wurden zwei Aspekte besonders häufig angesprochen: In puncto Finanzierung und Informationspolitik haben “wir” noch einiges aufzuholen.

Energiezukunft im Gespräch: Finanzierung und Bildungsangebot werden bemängelt

Fünf Fragen, acht Perspektiven, 40 Antworten: Knapp 25 Prozent der Antworten fielen auf das Thema Finanzierung. Hier hakt es aus Sicht der Beteiligten am stärksten. Für viele stellt es gleichzeitig das größte Hindernis und auch den entscheidenden Erfolgsfaktor der Energiewende dar.

Zoomen

Die vier zentralen Aspekte, die zum Gelingen der Energiewende nötig sind: Unsere Interviewpartner:innen haben sie identifiziert.

Der finanzielle Aspekt des energetischen Wandels interessiert dabei nicht nur Verbraucher:innen. Für das Handwerk bemerkt Bauingenieur Genc Hoxha stellvertretend, dass Maßnahmen wie die Umsatzsteuerbefreiung zwar Sinn ergeben, teils aber noch nicht an den entsprechenden Stellen ankommen. Auch in der Stadtplanung und auf Arbeitnehmer:innenseite zeigt sich, dass die Unstetigkeit der verschiedenen Fördermöglichkeiten für Verwirrung sorgt und keine Planungssicherheit zulässt. Einen deutlichen Schritt weiter geht Carsten Körnig, mit dem wir stellvertretend für die Solarindustrie gesprochen haben: „Wer die Finanzierung der Energiewende in Frage stellt, gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern die ökonomische Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“

Finanzierung und Förderungen der Energiewende 

Deutliche Worte für ein Problem, das in den nächsten Jahren den Diskurs um Energiewende, energetische Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit dominieren dürfte. Wie sehr diese Themen zusammenhängen, wissen wir spätestens durch den Invasionskrieg in der Ukraine, der Abhängigkeiten in der Gasversorgung offen legte und letztlich die aktuelle Inflation anstieß. Wegen solcher langfristigen Auswirkungen, die durch eine Umstellung auf erneuerbare Energien abgeschwächt werden könnten, wünschen sich unsere Interviewpartner:innen von der Politik klare Maßnahmen zur Finanzierung der Energiewende. Nur so kann sie schließlich im nötigen Tempo voranschreiten. Auf Verbraucher:innenseite bestätigt Britta Berger*: „Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, wie die ganzen Haushalte das ohne die entsprechende Förderung stemmen sollen.“

Bildungslücke Energiezukunft

Als ein weiterer wichtiger Punkt kristallisierte sich in unseren Gesprächen immer wieder der Mangel an Informations- und Bildungsmöglichkeiten heraus. Für Stadtplaner Max Thiele reichen Gesetze als treibende Kraft nicht aus, er möchte schon im Schulalter durch Umweltbildung sensibilisieren: „Meiner Meinung nach ist es wichtig, Lehrkräften die Ressourcen und Unterstützung zu bieten, um Umweltthemen in den Unterricht zu integrieren.“ Derzeit erleben wir laut Genc Hoxha nämlich, wie sich der Informationsmangel in der breiten Gesellschaft bemerkbar macht: „Viele Kund:innen wissen auch gar nicht, wie man eine Dachsanierung effizient angeht. (…) Eine unabhängige Beratung, die der breiten Masse zur Verfügung steht, fehlt.“

Zoomen

Informationen für Groß und Klein: Während die Umweltbildung in Schulen beginnen könnte, sollten auch Erwachsene Zugang zu unabhängigen und sicheren Informationen zu klimafreundlichen Maßnahmen haben. (Foto: Priscilla Du Preez via Unsplash)

Zwar gibt es im Internet Informationsquellen, doch mit der Aufgabe, diese auszuwerten, werden Verbraucher:innen allein gelassen - bestätigt Britta Berger. Das äußert auch die Solarforschung, vertreten durch Dr. Stefan Krauter von der Universität Paderborn, der die „Desinformation auf vielen Kanälen“ hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen als größtes Hindernis für die Energiewende einstuft. Für Solararchitekt Hagen Plaehn könnte eine bessere Informationskultur auch die Kommunikation auf politischer und privater Ebene stärken: „Es ist essentiell, wieder das Verständnis und die Fähigkeit zu entwickeln, auf einem respektvollen Niveau miteinander zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für ganzheitliche Probleme zu erarbeiten.”

Eine übersichtliche, verbraucher:innenfreundliche Informationsquelle für den allerersten Einstieg bietet zum Beispiel unsere Serie “Fit für die energetische Dachsanierung mit Solar”.

Infrastruktur und Nutzung für grünen Strom optimieren

Die Forschung, Arbeitnehmer:innen aus der Energieversorgung und die Solarindustrie gewinnen in ihrer Arbeit Einsichten, die den meisten Menschen verschlossen bleiben. Sie sind sich einig: Wenn wir zeitgleich zu den angeordneten Sanierungsmaßnahmen nicht auch die dazugehörige Infrastruktur ausbauen, bekommen wir ein Problem – spätestens dann, wenn flächendeckend Haushalte auf erneuerbare Energien umgestellt sind, der erzeugte Strom aber nirgends gespeichert oder nutzbringend weiterverwertet werden kann.

Hierzu schlägt Solarforscher Dr. Krauter auch unorthodoxe Maßnahmen vor, beispielsweise könne Arbeitgebern vorgeschrieben werden, an Arbeitsplätzen Möglichkeiten zum solarbetriebenen Laden eines E-Autos zur Verfügung zu stellen. Carsten Körnig aus der Solarindustrie zitiert hier Maßnahmen zum Speicherausbau aus den USA, die nicht nur die dortige Infrastruktur stärken, sondern zugleich auch die Wirtschaft.

Zoomen

Bürokratie adé: Ginge es nach unseren Gesprächspartner:innen, würden die Papierberge zur Umsetzung der Energiewende drastisch abnehmen. (Foto: Romain Dancre via Unsplash)

Bürokratische Hürden sorgen für mangelnde Akzeptanz

Wenngleich die Bürokratie auch auf Verbraucher:innenseite als Problem genannt wird, scheint sie vor allem in Industrie, Wirtschaft und Forschung für Kopfschmerzen zu sorgen. Sandra Rostek, Leiterin Politik im Bundesverband Erneuerbare Energie, sieht den Bürokratieabbau auf der Prioritätenliste für die Energiewende sogar noch vor der Finanzierung: „Dieser Aspekt hat gar kein Preisschild. Es dauert nach wie vor bis zu sieben Jahre, um eine Windenergieanlage zu errichten. Da kann man einiges an Potential heben, was nichts kostet und was auch das Investitionsklima erheblich verbessern würde.“

Dr. Krauter sieht hier auch die Chance, ganzheitliche Konzepte für grüne Energie zu ermöglichen: „Es sollten allgemein für dezentrale Solarenergie weniger Steine in den Weg gelegt werden, ob es jetzt die Photovoltaik im Denkmalschutz ist oder das Aufheben des Verbots von Peer-to-Peer-Lösungen in der Solarenergie.“

Fazit: Die Energiewende muss bei der Finanzierung, jedoch auch abseits davon ganzheitlicher gedacht werden

In den Gesprächen wurden vier Stolpersteine klar, deren Beseitigung der Energiewende den dringend nötigen Schubs in die richtige Richtung geben könnte. Die Finanzierung steht dabei außer Frage und wird langfristig eine der Kernfragen der „schönen neuen Energiewelt“ bleiben. Das Ausarbeiten von zentralen Bildungs- und Informationsangeboten für Bürger:innen, die Optimierung von Infrastruktur und Nutzung sowie der Bürokratieabbau werden darüber entscheiden, wie erfolgreich wir in den nächsten Jahren die Umstellung auf erneuerbare Energien umsetzen werden.

Gelingen diese Schritte - so zumindest unser aktuelles Fazit, wir werden weitere Interviews führen - wird eine niedrigschwellige Energiewende für alle möglich sein. Eines ist laut Verbraucherin Britta Berger* klar, wenn sich das Umdenken auf ökologische und zukunftsfähige Lösungen lohnen soll: „Wenn wir die Dinge sofort wieder kaputt reden, brauchen wir gar nicht erst anzufangen. Wir müssten einfach mal durchziehen.“

 

 *Name von der Redaktion geändert. Als Verbraucherin möchte Frau Berger ihre Anonymität wahren und die Informationen zu ihrem Haus nicht mit ihrer Identität verknüpfen. 


 

 

Interviewreihe: Schöne, neue Energiewelt

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp